Bis zum 19. Jahrhundert wurden Zähne nicht von Zahnärzten, sondern von Allgemeinärzten und sogar Friseuren entfernt..
Nur Menschen und Hunde können Prostatitis bekommen.
Laut kalifornischen Wissenschaftlern leben Menschen, die mindestens 5 Walnüsse pro Woche essen, laut Statistik durchschnittlich 7 Jahre länger..
Diabetes war erst 1922 eine tödliche Krankheit, als zwei kanadische Wissenschaftler Insulin entdeckten..
Das menschliche Gehirn ist im Schlaf wie im Wachzustand aktiv. Nachts verarbeitet und integriert das Gehirn die Erfahrung des Tages, entscheidet, woran es sich erinnert und was es vergisst.
Drei Viertel der im menschlichen Darm lebenden Bakterien sind noch nicht entdeckt.
In einer Sekunde treten im menschlichen Gehirn 100.000 chemische Reaktionen auf.
Das menschliche Auge ist so empfindlich, dass eine Person bei einer flachen Erde in der Nacht in einer Entfernung von 30 km eine Kerze flackern sehen könnte.
Die höchste Körpertemperatur wurde 1980 in Willie Jones aus Atlanta, USA, gemessen. Bei der Aufnahme ins Krankenhaus betrug sie 46,5 ° C..
Es gibt ungefähr hundert Billionen Zellen im menschlichen Körper, aber nur ein Zehntel davon sind menschliche Zellen, der Rest sind Mikroben.
Kinder, deren Väter rauchen, entwickeln viermal häufiger Leukämie.
Die Leber ist am effizientesten darin, Alkohol zwischen 18 und 20 Uhr abzubauen.
Die Blutegel wurden auch von den ägyptischen Pharaonen installiert. Im alten Ägypten fanden Forscher Bilder von Blutegeln, die auf Steinen geschnitzt waren, sowie Szenen ihrer Behandlung.
Die menschliche Nase ist eine persönliche Klimaanlage. Es erwärmt kalte Luft, kühlt heiße Luft, fängt Staub und Fremdkörper ein.
Babys werden mit 300 Knochen geboren, aber im Erwachsenenalter reduziert sich diese Zahl auf 206.
Allergodil
Allergodil: Gebrauchsanweisung und Bewertungen
Lateinischer Name: Allergodil
ATX-Code: S01GX07
Wirkstoff: Azelastin (Azelastin)
Hersteller: Tubilyux Pharma S.p.A. (Tubilix Pharma S.p.A.) (Italien), Meda Pharma GmbH & Co.KG (Deutschland)
Beschreibung und Foto aktualisiert: 19.08.2019
Preise in Apotheken: ab 334 Rubel.
Allergodil ist ein lokales antiallergisches Medikament, das in der Augenheilkunde eingesetzt wird.
Form und Zusammensetzung freigeben
- Augentropfen 0,05%: farblose transparente Lösung (jeweils 6 ml in Polyethylenflaschen mit einer Pipette);
- Nasenspray: farblose transparente Lösung (10 ml in dunklen Glasfläschchen mit Sprühspender).
1 ml Augentropfen enthält:
- Wirkstoff: Azelastinhydrochlorid - 500 µg;
- Hilfsstoffe: Hypromellose, Dinatriumedetat, Benzalkoniumchlorid, Sorbit 70%, Natriumhydroxid, gereinigtes Wasser.
1 Dosis Nasenspray enthält:
- Wirkstoff: Azelastinhydrochlorid - 140 µg (in 1 Flasche - 10 mg);
- Hilfsstoffe: Hypromellose, Dinatriumedetatdihydrat, wasserfreie Zitronensäure, Natriumhydrogenphosphatdodecahydrat, Natriumchlorid, gereinigtes Wasser.
Pharmakologische Eigenschaften
Pharmakodynamik
Azelastin ist ein Histamin-H-Blocker1-Rezeptoren von Phthalazinon abgeleitet. Bietet eine langfristige antiallergische und membranstabilisierende Wirkung.
Die Hauptwirkungen von Azelastin:
- Abnahme der Kapillarpermeabilität und Abnahme der Exsudation;
- Stabilisierung der Mastzellmembranen und Verhinderung der Freisetzung biologisch aktiver Substanzen aus ihnen (einschließlich Serotonin, Histamin, Leukotriene, Thrombozytenaktivierungsfaktor), die Bronchospasmus verursachen und zu den frühen und späten Stadien allergischer Reaktionen und Entzündungen beitragen;
- Verringerung von Juckreiz und verstopfter Nase, Niesen, Rhinorrhoe.
Die systemische Wirkung von Azelastin bei topischer Anwendung ist unbedeutend.
Die Linderung der Symptome einer allergischen Rhinitis wird normalerweise 15 Minuten nach dem Drogenkonsum festgestellt, ihre Dauer beträgt 12 Stunden oder mehr.
Während einer Langzeittherapie mit hohen Dosen des Arzneimittels gibt es keine klinisch signifikante Wirkung von Azelastin auf das QT-Intervall..
Pharmakokinetik
Die Bioverfügbarkeit von Azelastin nach intranasaler Verabreichung von Allergodil beträgt ca. 40%. Zeit, C zu erreichenmax (maximale Konzentration der Substanz) im Blut - von 2 bis 3 Stunden. Bei Verwendung des Sprays in der empfohlenen Tagesdosis (1,1 mg) C.ss (Gleichgewichtskonzentration) im Blut - weniger als 1% der Dosis. Die Serumkonzentration der Substanz im Blut nach intranasaler Verabreichung ist 8-mal niedriger als nach oraler Verabreichung. Bei Patienten mit allergischer Rhinitis ist die Konzentration von Azelastin im Blut höher als bei gesunden.
C.max Bei wiederholter Anwendung von Allergodil-Augentropfen (4-mal täglich, 1 Tropfen pro Auge) ist der Wert sehr niedrig und wird an der Grenze / unterhalb der Messgrenze festgestellt.
Andere pharmakokinetische Parameter wurden mit oralem Azelastin untersucht.
Die Blutproteinbindung beträgt 80-90%.
Der Azelastinstoffwechsel erfolgt in der Leber durch Oxidation unter Beteiligung des Cytochrom P450-Systems mit anschließender Bildung von Desmethylazelastin, einem aktiven Metaboliten.
Es wird hauptsächlich in Form von inaktiven Metaboliten ausgeschieden. Der Hauptausscheidungsweg führt über die Nieren. T.1/2 (Halbwertszeit) von Azelastin und Desmethylazelastin - ungefähr 20 bzw. 45 Stunden.
Anwendungshinweise
Augentropfen
- saisonale allergische Konjunktivitis (Therapie und Prävention);
- nicht saisonale (ganzjährige) allergische Konjunktivitis (Therapie).
Nasenspray
- saisonale und mehrjährige allergische Rhinitis, einschließlich Heuschnupfen, und Rhinokonjunktivitis (Therapie);
- vasomotorische ganzjährige nicht allergische Rhinitis, manifestiert durch verstopfte Nase, Rhinorrhoe, Niesen, postnasales Syndrom (symptomatische Therapie).
Kontraindikationen
Gemäß den Anweisungen ist Allergodil bei Überempfindlichkeit sowie bei stillenden und schwangeren Frauen kontraindiziert..
Spray Allergodil sollte nicht verschrieben werden:
- Kinder unter 6 Jahren bei der Behandlung von allergischer Rhinitis und Rhinokonjunktivitis;
- Kinder unter 12 Jahren bei der Behandlung von vasomotorischer Rhinitis.
Allergodil in Form von Augentropfen wird bei Kindern unter 4 Jahren nicht angewendet..
Gebrauchsanweisung für Allergodil: Methode und Dosierung
Bei der Behandlung der saisonalen allergischen Bindehautentzündung wird das Arzneimittel in Form von Tropfen für Kinder über 4 Jahre und für Erwachsene zweimal täglich (morgens und abends) mit 1 Tropfen pro Auge verschrieben. In schweren Fällen wird die Häufigkeit der Anwendung von Allergodil bis zu viermal täglich erhöht. Vor dem Hintergrund einer nicht saisonalen (ganzjährigen) allergischen Konjunktivitis wird das Medikament nach dem gleichen Schema angewendet.
Allergodil-Tropfen können prophylaktisch angewendet werden.
Spray Allergodil wird intranasal angewendet. Bei der Behandlung von allergischer Rhinitis und Rhinokonjunktivitis wird Kindern über 6 Jahren und Erwachsenen zweimal täglich 1 Medikamentendosis pro Nasengang verschrieben. Für Kinder über 12 Jahre und Erwachsene kann diese Dosierung bei Bedarf verdoppelt werden..
Allergodil in Form eines Sprays kann für eine lange Zeit verwendet werden, jedoch nicht länger als zwei Monate.
Nebenwirkungen
Abschätzung der Häufigkeit von Nebenwirkungen:> 10% - sehr häufig; > 1% und 0,1% und 0,01% und
Allergodil
Preise in Online-Apotheken:
Allergodil ist ein antiallergisches Medikament zur Behandlung von Erkrankungen der Sinnesorgane.
Pharmakologische Wirkung Allergodil
Der Wirkstoff des Arzneimittels - Azelastinhydrochlorid - ist ein Blocker von Histamin-H1-Rezeptoren, aufgrund dessen Allergodil membranstabilisierende, antihistaminische und antiallergische Eigenschaften aufweist.
Freigabe Formular
Gemäß den Anweisungen wird Allergodil in Form von transparenten oder fast transparenten 0,05% Augentropfen, die frei von mechanischen Verunreinigungen sind, in 6-ml-Polyethylenflaschen mit einer Pipette freigesetzt. Ein ml Allergodil-Tropfen enthält 500 μg Azelastinhydrochlorid und Hilfsstoffe wie:
- Benzalkoniumchlorid;
- Wasser zur Infusion;
- Hypromellose;
- Dinatriumedetat;
- Natriumhydroxid;
- Sorbit 70%.
Dosiertes Nasenspray Allergodil wird auch in Form einer farblosen oder fast farblosen transparenten Lösung in 10 ml dunklen Glasfläschchen mit einem Sprühspender hergestellt. Eine Sprühflasche enthält 10 mg Azelastinhydrochlorid sowie die folgenden Hilfsstoffe:
- Wasserfreie Zitronensäure;
- Gereinigtes Wasser;
- Dinatriumedetatdihydrat;
- Hypromellose;
- Natriumchlorid und Phosphiumphosphat-Dodecahydrat.
Allergodil-Analoga
Wirkstoffähnliche Arzneimittel werden nicht hergestellt. Analoga des Nasensprays Allergodil mit demselben Wirkmechanismus sowie derselben pharmakologischen Gruppe gehören die Arzneimittel Reactin, Rinital und Tizin, Tropfen - Alomid, Histimet, Zaditen, Ifiral, Krom-Allerg, Lekrolin, Opatanol und Hi-Krom.
Indikationen zur Anwendung von Allergodil
Gemäß den Anweisungen werden Allergodil-Tropfen zur Vorbeugung und Behandlung von saisonaler und nicht saisonaler allergischer Konjunktivitis verschrieben..
Nasenspray wird zur Behandlung von mehrjähriger und saisonaler allergischer Rhinokonjunktivitis und Rhinitis angewendet, einschließlich Symptomen einer vasomotorischen Rhinitis - Rhinorrhoe, verstopfter Nase, postnasalem Syndrom und Niesen.
Art der Anwendung
Bevor Sie Allergodil-Tropfen verwenden, müssen Sie die Haut um die Augen mit einer sauberen Serviette trocknen. Dann wird das untere Augenlid vorsichtig in die Mitte gezogen, ohne dass die Pipette die Schleimhaut und den Augapfel berührt. Ein Tropfen des Produkts wird aufgetragen. Danach wird das untere Augenlid gelöst und der innere Augenwinkel leicht mit einem Finger gedrückt - in dieser Position müssen Sie mehrmals blinken.
Die Dosierung von Allergodil bei saisonaler und ganzjähriger allergischer Konjunktivitis beträgt morgens und abends 1 Tropfen pro Auge, wobei die Häufigkeit der Anwendung bis zu viermal täglich erhöht werden kann.
Spray Allergodil wird intranasal in jedem Nasengang angewendet. Die Dosierung des Wirkstoffs hängt von der Krankheit ab, nämlich:
- Bei allergischer Rhinokonjunktivitis und Rhinitis wird Kindern im Alter von 6 Jahren und Erwachsenen zweimal täglich 1 Dosis des Arzneimittels verschrieben, wobei bei Erwachsenen und Kindern über 12 Jahren die Dosis möglicherweise auf 2 Injektionen zweimal täglich erhöht wird. Die Dauer einer kontinuierlichen medikamentösen Therapie sollte sechs Monate nicht überschreiten.
- Bei vasomotorischer Rhinitis werden Kindern über 12 Jahren und Erwachsenen zweimal täglich zwei Injektionen von Allergodil verschrieben. Bei kontinuierlicher Behandlung sollte der Therapieverlauf 28 Tage nicht überschreiten.
Kontraindikationen
Gemäß den Anweisungen ist Allergodil in jeglicher Form der Freisetzung bei Überempfindlichkeit gegen die Bestandteile des Arzneimittels kontraindiziert. Allergodil-Tropfen werden nicht für Kinder unter vier Jahren verschrieben, und das Spray wird nicht für Kinder unter 12 Jahren mit vasomotorischer Rhinitis und bis zu 6 Jahren bei allergischer Rhinokonjunktivitis und Rhinitis verschrieben.
Nebenwirkungen von Allergodil
Laut Bewertungen verursacht Allergodil in Form von Tropfen Nebenwirkungen von den Sehorganen, nämlich:
- Trockene und rote Augen;
- Fremdkörperempfindung und erhöhte Tränenflussrate;
- Erhöhte Empfindlichkeit des Auges und Verfärbung der Bindehautmembran;
- Juckreiz, Reizung, Schwellung, Schmerzen und Blepharitis.
In einigen Fällen werden nach Einnahme des Medikaments Dysgeusie und Dyspnoe beobachtet.
Allergodil kann laut Bewertungen in Form eines Sprays Schwindel, Schwäche, Übelkeit, Nasenbluten, Niesen, Juckreiz und Brennen in der Nasenhöhle verursachen.
Spezielle Anweisungen für Allergodil
Spray Allergodil wird nicht für Patienten empfohlen, deren berufliche Tätigkeit mit dem Fahren von Fahrzeugen und Betriebsmechanismen zusammenhängt.
Ein Medikament in Form von Tropfen, wie es von einem Arzt verschrieben wird, kann als Teil einer komplexen Therapie zur Behandlung von infektiösen Augenkrankheiten eingesetzt werden.
Lagerbedingungen
Gemäß den Anweisungen muss Allergodil an einem trockenen, lichtgeschützten und für Kinder unzugänglichen Ort mit einer Raumtemperatur von nicht mehr als 25 ° C gelagert werden. Die Haltbarkeit des Arzneimittels beträgt vorbehaltlich aller Empfehlungen des Herstellers drei Jahre. Eine geöffnete Sprühflasche muss innerhalb von sechs Monaten verwendet werden, Tropfen - innerhalb von 28 Tagen.
Fehler im Text gefunden? Wählen Sie es aus und drücken Sie Strg + Eingabetaste.
Allergodil Nasenspray: Gebrauchsanweisung
Beschreibung
Transparente farblose oder fast farblose Lösung.
Komposition
1 ml Lösung enthält
Wirkstoff: Azelastinhydrochlorid 1 mg.
Hilfsstoffe: Hypromellose, Dinatriumedetat, wasserfreie Zitronensäure, Dinatriumphosphatdodecahydrat, Natriumchlorid, gereinigtes Wasser.
Pharmakotherapeutische Gruppe
Mittel zur Behandlung von Nasenerkrankungen. Antiallergika, ausgenommen Kortikosteroide.
ATC-Medikamentencode: R01AC03
Azelastinhydrochlorid ist ein H1-Antagonist und eine wirksame antiallergische Substanz mit einer relativ langen Halbwertszeit (t1 / 2 20 Stunden)..
In-vivo-Studien an Meerschweinchen haben außerdem gezeigt, dass Azelastin in Dosen, die dem Therapeutikum für den Menschen entsprechen, die durch Leukotriene und PAF induzierte Bronchokonstriktion unterdrückt.
In Tierversuchen wurde nachgewiesen, dass Azelastinhydrochlorid die Hyperreaktivität des Hauptentzündungsprozesses in den Atemwegen unterdrücken kann. Die Bedeutung von Tierdaten für die therapeutische Verwendung beim Menschen ist unklar.
Anwendungshinweise
Antiallergisches Antihistamin-Nasenspray Allergodil wird zur symptomatischen Behandlung von saisonaler allergischer Rhinitis (Heuschnupfen) und zur Behandlung von mehrjähriger allergischer Rhinitis bei Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern ab 6 Jahren angewendet.
Kontraindikationen
Überempfindlichkeit gegen Azelastin und / oder andere Bestandteile des Arzneimittels.
Kinder unter 6 Jahren.
Art der Verabreichung und Dosierung
Zur Injektion in die Nasenhöhle.
Allergodil wird zweimal täglich (morgens und abends; dies entspricht einer täglichen Dosis Azelastinhydrochlorid - 0,56 mg) eine Dosis in jeden Nasengang injiziert..
Halten Sie Ihren Kopf gerade, wenn Sie das Medikament injizieren.
Die Verwendungsdauer hängt von Art, Schweregrad und Verlauf der Krankheitssymptome ab.
Allergodil wird angewendet, bis die Symptome aufhören und für eine Langzeitbehandlung geeignet ist. Es gibt keine Einschränkungen hinsichtlich der Anwendungsdauer.
Nebenwirkung
Wie bei jedem anderen Medikament können jedoch nicht bei jedem Patienten Nebenwirkungen auftreten. Die folgenden Kategorien werden als Grundlage für die Häufigkeit des Auftretens unerwünschter Ereignisse verwendet:
Sehr oft: | Häufig: |
bei mehr als 1 von 10 Patienten | 1 bis 10 von 100 Patienten |
Nicht oft: | Selten: |
1 bis 10 von 1000 Patienten | 1 bis 10 von 10.000 Patienten |
Selten: | |
Weniger als 1 von 10.000 Patienten |
Häufigkeit unbekannt: Aufgrund der verfügbaren Daten kann die Inzidenz nicht bestimmt werden.
Oft: Aufgrund des falschen Verabreichungsweges (der Kopf wird zurückgeworfen) kann ein bitterer Geschmack im Mund auftreten, der in einigen Fällen zu Übelkeit führen kann.
Gelegentlich: Nach der Injektion können Reizungen der entzündeten Nasenschleimhaut (z. B. Brennen, Juckreiz), Niesen und Nasenbluten auftreten.
Sehr selten: Überempfindlichkeitsreaktionen, Hautausschlag, Juckreiz, Urtikaria. Müdigkeit (Müdigkeit, Energieverlust), Schwindel oder Schwäche, die auch durch die Krankheit selbst verursacht werden können.
Meldung von Nebenwirkungen
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt. Diese Empfehlung gilt für mögliche Nebenwirkungen, einschließlich solcher, die nicht in der Packungsbeilage aufgeführt sind. Sie können Nebenwirkungen auch in der Informationsdatenbank für unerwünschte Arzneimittelwirkungen melden, einschließlich Berichten über die Unwirksamkeit von Arzneimitteln. Durch die Meldung von Nebenwirkungen können Sie weitere Informationen zur Sicherheit dieses Arzneimittels bereitstellen..
Überdosis
Die Verwendung einer toxischen Dosis von Azelastinhydrochlorid beim Menschen ist unbekannt. Im Falle einer Überdosierung oder Intoxikation sind aufgrund der Ergebnisse von Tierstudien Störungen des Zentralnervensystems möglich. Die Behandlung sollte symptomatisch sein. Kein Gegenmittel bekannt.
Wechselwirkung mit anderen Arzneimitteln
Es wurden keine klinisch signifikanten Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln gefunden.
Allergodil
Hersteller | Asta Medica, Deutschland |
Aktive Substanz | Azelastinhydrochlorid |
Kategorie | Allergiemedikamente |
Krankheiten | Bindehautentzündung, Rhinitis |
Wo kann ich kaufen? Preise in Apotheken
Uteka
Online-Apotheke Mehr als weniger
Großhandelspreis Apotheke "REDapteka"
Apotheke Mehr als weniger
PillsTut.rf
Hier ist eine Apotheke
Allergodil-Analoga
Allergodil C.
Tizine Alerji
Nazonex
Aqua Maris
Bactroban
Sinuforte
Vibrocil
Rinostop
Delfin
Bewertungen
Gebrauchsanweisung Allergodil
Komposition
1 Dosis Nasenspray enthält:
- Wirksame Bestandteile
- Azelastinhydrochlorid 140 µg.
- Hilfsstoffe
Dinatrium-EDTA x 2H 2 O, Hydroxypropylmethylcellulose, Zitronensäure, zweibasisches 12-Hydrat-Natriumphosphat, Natriumchlorid, gereinigtes Wasser.
In einer dunklen Glasflasche 10 ml des Produkts. Die Packung enthält 1 Flasche mit einem Sprühspender.
Anwendungshinweise
- Rhinitis:
- Saisonal.
- Das ganze Jahr.
- Rinokonjunktivitis.
Pharmakokinetik
- Aufnahme und Verteilung
2 Stunden nach intranasaler Verabreichung in einer täglichen Dosis von 560 μg beträgt die Konzentration von Azelastin im Blutplasma etwa 0,65 ng / ml; in einer täglichen Dosis von 1,12 mg - 1,09 ng / ml. Somit ist die Konzentration von Azelastin im Blutplasma proportional zur Dosis des Arzneimittels. Trotz der Dosiserhöhung ist die systemische Bioverfügbarkeit nach intranasaler Verabreichung etwa achtmal niedriger als bei oraler Verabreichung von Azelastin in einer Tagesdosis von 4,4 mg (therapeutische Dosis bei der Behandlung von allergischer Rhinitis)..
Nach wiederholter intranasaler Verabreichung des Arzneimittels in einer Tagesdosis von 560 μg C. ss Azelastin im Blutplasma beträgt bei gesunden Probanden etwa 0,27 ng / ml.
Die wiederholte Anwendung des Arzneimittels bei Patienten mit allergischer Rhinitis führt zu einer Erhöhung der Azelastinkonzentration im Plasma im Vergleich zu gesunden Probanden, was auf eine stärkere systemische Absorption hinweist (höchstwahrscheinlich aufgrund einer erhöhten Permeabilität durch die entzündete Nasenschleimhaut)..
- Rhinitis:
- Stoffwechsel
- Kinder unter 6 Jahren.
- Überempfindlichkeit gegen Arzneimittelbestandteile.
- Ich Trimester der Schwangerschaft.
- Stillzeit.
- Lokale Reaktionen
- Regeln für die Verwendung von Spray Allergodil
- Entfernen Sie die Schutzkappe.
- Drücken Sie das Spritzgerät vor dem ersten Gebrauch 2-3 Mal.
- Einmal in jedes Nasenloch injizieren, dabei den Kopf gerade halten.
- Setzen Sie die Schutzkappe wieder auf.
- Wirkstoff: Azelastinhydrochlorid - 0,5 mg
- Hilfsstoffe: Hydroxypropylmethylcellulose (Hypromellose) - 10 mg; Dinatriumedetat - 5 mg; Benzalkoniumchlorid - 1,25 mg; Sorbit 70% - 666,66 mg; Natriumhydroxid - bis pH 6; Wasser zur Injektion - bis zu 10 ml
- Wirkstoff: Azelastinhydrochlorid - 0,01 g
- Hilfsstoffe: Hypromellose - 0,01 g; Dinatriumedetatdihydrat - 0,005 g; wasserfreie Zitronensäure - 0,00438 g; Natriumhydrogenphosphat-Dodecahydrat - 0,0648 g; Natriumchlorid - 0,0687 g; gereinigtes Wasser - bis zu 10 ml
- Behandlung von saisonaler und mehrjähriger allergischer Rhinitis (einschließlich Heuschnupfen) und Rhinokonjunktivitis;
- Behandlung von Symptomen einer vasomotorischen (ganzjährig nicht allergischen) Rhinitis wie verstopfte Nase, Rhinorrhoe, Niesen, postnasales Syndrom.
- Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder andere Bestandteile des Arzneimittels;
- Alter bis zu 4 Jahren;
- Ich Trimester der Schwangerschaft.
Die Konzentration des aktiven Metaboliten N-Dismethylacelastin liegt an der unteren Bestimmungsgrenze des quantitativen Gehalts oder erreicht ihn nicht (0,12 ng / ml).
Klinische Pharmakologie
Histamin-H-Blocker 1 -Rezeptoren, ein Derivat von Phthalazinon. Es hat eine starke und lang anhaltende antiallergische Wirkung. Hemmt die Synthese oder Freisetzung von Mediatoren, die an den frühen und späten Stadien allergischer Reaktionen beteiligt sind (einschließlich Leukotriene, Serotonin, Thrombozytenaktivierungsfaktor / PAF /), hemmt die Freisetzung von Histamin aus Mastzellen, die durch ein Allergen aktiviert werden, verhindert Bronchospasmus durch Leukotriene und PAF. reduziert die Anzahl der molekularen Adhäsionszellen und Eosinophilen.
Bei Langzeitanwendung in hohen Dosen gab es keine klinisch signifikante Wirkung von Azelastin auf das QT-Intervall.
Anwendung während der Schwangerschaft und Stillzeit
Allergodil wird nicht zur Anwendung im ersten Trimenon der Schwangerschaft sowie während der Stillzeit empfohlen.
In experimentellen Studien wurden keine Daten zur teratogenen Wirkung von Azelastin erhalten, wenn diese in Dosen angewendet wurden, die um ein Vielfaches über dem therapeutischen Bereich liegen.
Kontraindikationen
Nebenwirkung
In einigen Fällen - Reizung der entzündeten Nasenschleimhaut, Trockenheit, Brennen, Juckreiz, Niesen.
In Einzelfällen - Nasenbluten.
Art der Verabreichung und Dosierung
Allergodil wird zweimal täglich in einer Dosis (140 μg / 0,14 ml) in jedes Nasenloch injiziert, was einer täglichen Dosis von 560 μg Azelastin entspricht.
Allergodil wird angewendet, bis die Symptome verschwinden. Langzeitanwendung ist möglich, jedoch nicht länger als 6 Monate.
Vorsichtsmaßnahmen
Ein Missbrauch des Sprays mit nach hinten geneigtem Kopf kann einen bitteren Geschmack im Mund verursachen.
Allergodil
Aktive Substanz
Pharmakologische Gruppe
Rezept
International:
Russland:
D.S. 1 Tropfen 2 U / Tag
Ohne Rezept erhältlich
pharmachologische Wirkung
Blocker von Histamin-H1-Rezeptoren, einem Phthalazinon-Derivat. Es hat eine langfristige antiallergische und membranstabilisierende Wirkung, verringert die Kapillarpermeabilität und Exsudation, stabilisiert die Membran von Mastzellen und verhindert die Freisetzung von biologisch aktiven Substanzen aus diesen (einschließlich Histamin, Serotonin, Leukotrienen, einem Faktor, der Blutplättchen aktiviert), die Bronchospasmus verursachen und die Entwicklung von Frühen fördern Allergische Reaktionen und Entzündungen im Spätstadium.
Bei topischer Anwendung ist der systemische Effekt unbedeutend.
Bei intranasaler Verabreichung werden Juckreiz und verstopfte Nase, Niesen und Rhinorrhoe reduziert. Die Abschwächung der Symptome einer allergischen Rhinitis wird ab 15 Minuten nach der Anwendung festgestellt und dauert bis zu 12 Stunden oder länger.
Bei Langzeitanwendung in hohen Dosen gab es keine klinisch signifikante Wirkung von Azelastin auf das QT-Intervall.
Art der Anwendung
Für Erwachsene:
Augentropfen, intrakonjunktival.
Saisonale allergische Konjunktivitis 1 Tropfen pro Auge 2 mal täglich
Dosiertes Nasenspray,
intranasal
Bei allergischer Rhinitis und Rhinokonjunktivitis 1 Dosis (140 μg / 0,14 ml) pro Nasengang zweimal täglich. Falls erforderlich, 2-mal täglich 2 Dosen (280 μg / 0,28 ml) in jeden Nasengang.
Bei vasomotorischer Rhinitis werden 2-mal täglich 2 Dosen (280 μg / 0,28 ml) pro Nasengang verschrieben
Für Kinder:
Augentropfen, intrakonjunktival.
Saisonale allergische Konjunktivitis bei Kindern ab 4 Jahren - 1 Tropfen pro Auge 2 mal täglich
Dosiertes Nasenspray, intranasal
Intrananasal angewendet. Kindern ab 6 Jahren wird 2-mal täglich morgens und abends 1 Dosis (140 μg / 0,14 ml) in jeden Nasengang verabreicht. Kinder über 12 Jahre - 2 Dosen (280 µg / 0,28 ml) in jedem Nasengang 2 Mal pro Tag, morgens und abends.
Allergodil wird angewendet, bis die Symptome aufhören, und ist für die Langzeitanwendung geeignet, jedoch nicht länger als 6 Monate bei kontinuierlicher Behandlung. Bei vasomotorischer Rhinitis werden Kindern über 12 Jahren 2 Dosen (280 µg / 0,28 ml) in jeder Nasengangspur 2 Mal pro Tag, morgens und abends, verschrieben. Allergodil wird angewendet, bis die Symptome aufhören, und ist für die Langzeitanwendung geeignet, jedoch nicht länger als 8 Wochen bei kontinuierlicher Behandlung. Regeln für die Verwendung des Arzneimittels: 1. Entfernen Sie die Schutzkappe. 2. Drücken Sie vor dem ersten Gebrauch 2-3 Mal auf das Spritzgerät. 3. Je nach verschriebener Dosis 1 oder 2 Mal in jedes Nasenloch injizieren und dabei den Kopf gerade halten. 4. Setzen Sie die Schutzkappe wieder auf.
Indikationen
- Behandlung von saisonaler und mehrjähriger allergischer Rhinitis (einschließlich Heuschnupfen) und Rhinokonjunktivitis;
- Behandlung von Symptomen einer vasomotorischen (ganzjährig nicht allergischen) Rhinitis, wie verstopfte Nase, Rhinorrhoe, Niesen, postnasales Syndrom.
Kontraindikationen
- Kinder unter 6 Jahren (mit allergischer Rhinitis und Rhinokonjunktivitis);
- Kinder unter 12 Jahren (mit vasomotorischer Rhinitis);
- Überempfindlichkeit gegen Azelastin und / oder andere Bestandteile des Arzneimittels.
Nebenwirkungen
- Lokale Reaktionen:
selten - leichte, vorübergehende Reizung der entzündeten Nasenschleimhaut, manifestiert durch Brennen, Jucken, Niesen, sehr selten Nasenbluten.
- Allergische Reaktionen: sehr selten - Hautausschlag, Juckreiz, Urtikaria.
- Systemische Reaktionen:
sehr selten - Schwäche, Schwindel (kann durch die Krankheit selbst verursacht werden).
Eine falsche Verabreichung mit nach hinten geneigtem Kopf kann zu einem bitteren Geschmack im Mund führen, der in seltenen Fällen Übelkeit verursachen kann.
Freigabe Formular
Dosiertes Nasenspray in Form einer klaren, farblosen oder fast farblosen Lösung.
1 Dosis 1 Durchstechflasche.
Azelastinhydrochlorid 140 μg 10 mg
Hilfsstoffe: Hypromellose, Dinatriumedetatdihydrat, wasserfreie Zitronensäure, Natriumhydrogenphosphatdodecahydrat, Natriumchlorid, gereinigtes Wasser.
10 ml - dunkle Glasflaschen (1) mit Spenderspray - Kartonpackungen.
Allergodil
Allergodil 0,05% 6 ml Augentropfen
Meda Pharma GmbH & Co.KG (Italien) Zubereitung: Allergodil
Allergodil 0,14 mg / Dosis 10 ml Nasenspray
Meda Pharma GmbH & Co.KG (Deutschland) Zubereitung: Allergodil
Allergodil 0,14 mg / Dosis 10 ml Nasenspray
Meda Pharma GmbH & Co.KG (Deutschland) Zubereitung: Allergodil
Allergodil 0,05% 6 ml Augentropfen
Meda Pharma GmbH & Co.KG (Italien) Zubereitung: Allergodil
Analoga aus der Kategorie Antihistaminika (Antiallergika)
Ketotifen 0,2 mg / ml 100 ml Sirup
Sopharma (Bulgarien) Zubereitung: Ketotifen
Diazolin 100 mg 10 Stk. Dragee
Zyrtec 10mg 7 Stk. Filmtabletten
YUSB Pharma S.A. (Schweiz) Vorbereitung: Zyrtec
Calciumchlorid 10% 10 ml 10 Stk. Injektion
Claritin 10mg 10 Stk. Tabletten
Schering-Pflug (Belgien) Zubereitung: Claritin
Analoga aus der Kategorie Arzneimittel und Nahrungsergänzungsmittel
Suprastinex 5mg 14 Stk. Tabletten
Egis Pharmaceutical Plant (Ungarn) Medikament: Suprastinex
Levocetirizin-Teva 5 mg 10 Stk. Filmtabletten
Vizin Alerji 0,05% 4 ml Augentropfen
Johnson & Johnson (Italien) Medikamente: Visine Alergi
Tizin Allergie 50mcg / Dosis 10ml Nasenspray dosierte Dosis
Johnson & Johnson (Belgien) Zubereitung: Tizine Allergy
Entsalzung 5mg 10 Stk. Filmtabletten
Teva (Island) Droge: Entsalzung
Gebrauchsanweisung Allergodil
Zusammensetzung und Form der Freisetzung
Augentropfen - 1 ml
Dosiertes Nasenspray - 1 fl..
Augentropfen, 0,05%. 6 oder 10 ml Lösung pro Fläschchen aus durchscheinendem HDPE mit LDPE-Tropfer mit weißer HDPE-Kappe. 1 Fläschchen. in einem Karton.
Dosiertes Nasenspray, 0,14 mg / Dosis. 10 ml Lösung in einer braunen Glasflasche mit einem aufschraubbaren Sprühspender. 1 Fläschchen. in einem Karton.
Beschreibung der Darreichungsform
Dosiertes Nasenspray in Form einer klaren, farblosen oder fast farblosen Lösung.
pharmachologische Wirkung
Blocker von Histamin-H1-Rezeptoren, einem Phthalazinon-Derivat. Es hat eine starke und langfristig anhaltende antiallergische Wirkung. Bei intraokularer Anwendung treten zusätzliche entzündungshemmende und membranstabilisierende Wirkungen auf: Azelastin hemmt die Synthese und Freisetzung von Mediatoren der frühen und späten Phase allergischer Reaktionen (einschließlich Leukotrien, Histamin, Thrombozytenaktivierungsfaktor und Serotonin, verringert die Anzahl molekularer Adhäsionszellen und Eosinophilen).
Selbst bei Langzeitanwendung von Azelastin in hohen Dosen wurde kein klinisch signifikanter Effekt auf das QT-Intervall festgestellt.
Pharmakokinetik
Andere pharmakokinetische Daten wurden nach oraler Verabreichung untersucht.
Bindung an Blutproteine - 80-90%.
Metabolisiert in der Leber durch Oxidation unter Beteiligung des Cytochrom P450-Systems unter Bildung des aktiven Metaboliten Desmethylazelastin.
Es wird hauptsächlich von den Nieren in Form inaktiver Metaboliten ausgeschieden. T1 / 2 von Azelastin - ca. 20 Stunden, sein aktiver Metabolit Desmethylazelastin - ca. 45 Stunden.
Indikationen zur Anwendung von Allergodil
Allergodil Nebenwirkungen
Allergische Reaktionen: sehr selten - Hautausschlag, Juckreiz, Urtikaria.
Systemische Reaktionen: sehr selten - Schwäche, Schwindel (kann durch die Krankheit selbst verursacht werden).
Eine falsche Verabreichung mit nach hinten geneigtem Kopf kann zu einem bitteren Geschmack im Mund führen, der in seltenen Fällen Übelkeit verursachen kann.
Allergodil Dosierung
Augentropfen, intrakonjunktival.
Saisonale allergische Konjunktivitis: In Ermangelung anderer ärztlicher Empfehlungen für Erwachsene und Kinder ab 4 Jahren - 1 Tropfen pro Auge 2 mal täglich (morgens und abends). Bei Bedarf - 1 Tropfen in jedes Auge bis zu 4 Mal täglich.
Bei Verdacht auf Allergenexposition wird das Medikament zu prophylaktischen Zwecken eingesetzt..
Nicht saisonale (ganzjährige) allergische Konjunktivitis: In Ermangelung anderer ärztlicher Empfehlungen Erwachsene und Kinder unter 12 Jahren - 1 Tropfen pro Auge zweimal täglich (morgens und abends). Bei Bedarf - 1 Tropfen in jedes Auge bis zu 4 Mal täglich.
Dosiertes Nasenspray, intranasal.
Allergische Rhinitis und Rhinokonjunktivitis: In Ermangelung anderer Empfehlungen für Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren - 1 Dosis (140 μg / 0,14 ml) in jedem Nasengang zweimal täglich (morgens und abends). Falls erforderlich, Erwachsene und Kinder über 12 Jahre - 2 Dosen (280 mcg / 0,28 ml) in jedem Nasengang 2 mal täglich (morgens und abends).
Allergodil wird angewendet, bis die Symptome aufhören, und ist für die Langzeitanwendung geeignet, jedoch nicht länger als 6 Monate bei kontinuierlicher Behandlung.
Vasomotorische Rhinitis: Erwachsene und Kinder über 12 Jahre - 2 Dosen (280 mcg / 0,28 ml) in jedem Nasengang 2 mal täglich (morgens und abends).
Allergodil wird angewendet, bis die Symptome aufhören, und ist für die Langzeitanwendung geeignet, jedoch nicht länger als 8 Wochen bei kontinuierlicher Behandlung.
Allergodil Hersteller
Handelsname des Arzneimittels: Allergodil
Internationaler nicht geschützter Name: Azelastin (Azelastinum)
Darreichungsform: Augentropfen, Nasenspray
Wirkstoff: Azelastin
Pharmakotherapeutische Gruppe: H1-Histaminrezeptorblocker
Pharmakologische Eigenschaften:
Blocker von Histamin-H1-Rezeptoren, einem Phthalazinon-Derivat. Es hat eine langfristige antiallergische und membranstabilisierende Wirkung, verringert die Kapillardurchlässigkeit und Exsudation, stabilisiert die Membran von Mastzellen und verhindert die Freisetzung von biologisch aktiven Substanzen (einschließlich Histamin, Serotonin, Leukotrienen, einem Faktor, der Blutplättchen aktiviert), was Bronchospasmus verursacht und fördert Spätstadium von allergischen Reaktionen und Entzündungen. Bei topischer Anwendung ist der systemische Effekt unbedeutend. Bei intranasaler Verabreichung werden Juckreiz und verstopfte Nase, Niesen und Rhinorrhoe reduziert. Die Abschwächung der Symptome einer allergischen Rhinitis wird ab 15 Minuten nach der Anwendung festgestellt und dauert bis zu 12 Stunden oder länger. Bei Langzeitanwendung in hohen Dosen gab es keine klinisch signifikante Wirkung von Azelastin auf das QT-Intervall.
Anwendungshinweise:
Augentropfen - Vorbeugung und Behandlung von saisonaler allergischer Konjunktivitis; Behandlung der nicht saisonalen (ganzjährigen) allergischen Konjunktivitis.
Nasenspray - Behandlung von saisonaler und mehrjähriger allergischer Rhinitis (einschließlich Heuschnupfen) und Rhinokonjunktivitis; Behandlung von Symptomen einer vasomotorischen (ganzjährig nicht allergischen) Rhinitis wie verstopfte Nase, Rhinorrhoe, Niesen, postnasales Syndrom.
Kontraindikationen:
Kinder unter 4 Jahren (Augentropfen); Kinder unter 6 Jahren (mit allergischer Rhinitis und Rhinokonjunktivitis); Kinder unter 12 Jahren (mit vasomotorischer Rhinitis); Überempfindlichkeit gegen Azelastin und / oder andere Bestandteile des Arzneimittels.
Art der Verabreichung und Dosierung:
Augentropfen, intrakonjunktival. Saisonale allergische Konjunktivitis: In Ermangelung anderer ärztlicher Empfehlungen für Erwachsene und Kinder ab 4 Jahren - 1 Tropfen pro Auge 2 mal täglich (morgens und abends). Bei Bedarf - 1 Tropfen in jedes Auge bis zu 4 Mal täglich. Bei Verdacht auf Allergenexposition wird das Medikament prophylaktisch angewendet. Nicht saisonale (ganzjährige) allergische Konjunktivitis: In Ermangelung anderer ärztlicher Empfehlungen Erwachsene und Kinder unter 12 Jahren - 1 Tropfen pro Auge zweimal täglich (morgens und abends). Bei Bedarf - 1 Tropfen in jedes Auge bis zu 4 Mal täglich. Dosiertes Nasenspray intranasal. Allergische Rhinitis und Rhinokonjunktivitis: In Ermangelung anderer Empfehlungen für Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren - 1 Dosis (140 μg / 0,14 ml) in jedem Nasengang zweimal täglich (morgens und abends). Falls erforderlich, Erwachsene und Kinder über 12 Jahre - 2 Dosen (280 µg / 0,28 ml) in jedem Nasengang zweimal täglich (morgens und abends). Allergodil wird angewendet, bis die Symptome aufhören, und ist für die Langzeitanwendung geeignet, jedoch nicht länger als 6 Monate bei kontinuierlicher Behandlung. Vasomotorische Rhinitis: Erwachsene und Kinder über 12 Jahre - 2 Dosen (280 µg / 0,28 ml) in jedem Nasengang zweimal täglich (morgens und abends). Allergodil wird angewendet, bis die Symptome aufhören, und ist für die Langzeitanwendung geeignet, jedoch nicht länger als 8 Wochen bei kontinuierlicher Behandlung.
Nebenwirkung:
Augentropfen. Von der Seite des Sehorgans: erhöhte Empfindlichkeit des Auges, Empfindung eines Fremdkörpers, Verfärbung der Bindehautmembran, Reizung, Schmerzen, Juckreiz, Rötung, Ödeme, erhöhte Tränenflussbildung; selten - trockene Augen, Blepharitis. Systemische Reaktionen: Dyspnoe, Dysgeusie, trockene Haut.
Nasenspray. Lokale Reaktionen: selten - eine schwache, vorübergehende Reizung der entzündeten Nasenschleimhaut, die sich in Brennen, Juckreiz, Niesen und sehr selten in Nasenbluten äußert. Allergische Reaktionen: sehr selten - Hautausschlag, Juckreiz, Urtikaria. Systemische Reaktionen: sehr selten - Schwäche, Schwindel (kann durch die Krankheit selbst verursacht werden). Eine falsche Verabreichung mit nach hinten geneigtem Kopf kann zu einem bitteren Geschmack im Mund führen, der in seltenen Fällen Übelkeit verursachen kann.
Wechselwirkung mit anderen Arzneimitteln:
Es wurden keine Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln identifiziert.
Ablaufdatum: 3 Jahre
Abgabebedingungen aus Apotheken: ohne Rezept
Hersteller:
Tubilix Pharma, Italien (4019338600666, 4019338199030, 4019338604176, 4019338600192). Meda Pharma, Deutschland.
Allergodil ®
Registrierungs Nummer
Handelsname
Internationaler nicht geschützter Name
Darreichungsform
Komposition
1 Flasche enthält:
Lösungsvolumen in einer Durchstechflasche
Wirkstoff: Azelastinhydrochlorid
Wasser für Injektionen
Bis zu 6 ml (6,090 mg)
Bis zu 10 ml (10,150 mg)
Beschreibung
Pharmakotherapeutische Gruppe
ATX-Code
Pharmakologische Eigenschaften
Pharmakodynamik
Azelastin, ein Phthalazinonderivat, ist ein starkes lang wirkendes antiallergisches Mittel, das selektiv H1-Rezeptoren blockiert. Bei Anwendung auf die Augenschleimhaut treten zusätzliche entzündungshemmende und membranstabilisierende Wirkungen von Azelastin auf: Azelastin hemmt die Freisetzung von Mediatoren der frühen und späten Phasen allergischer Reaktionen, z. B. Leukotrien, Histamin, Thrombozytenaktivierungsfaktor; reduziert die Anzahl von ICAM-1 (interzelluläres Adhäsionsmolekül 1) und eosinophilen Zellen.
Selbst bei Langzeitanwendung hoher Azelastin-Dosen wurde kein klinisch signifikanter Effekt auf das QT (QTc) -Intervall festgestellt.
Pharmakokinetik
Selbst bei wiederholter Anwendung von Allergodil-Augentropfen (1 Tropfen pro Auge viermal täglich) sind die maximalen Plasmakonzentrationen von Azelastin sehr niedrig und werden an oder unter der Messgrenze nachgewiesen.
Indikationen
-Prävention und Behandlung von saisonaler allergischer Konjunktivitis;
- Behandlung der nicht saisonalen (ganzjährigen) allergischen Konjunktivitis.
Kontraindikationen
Anwendung während der Schwangerschaft und während des Stillens
Art der Verabreichung und Dosierung
Saisonale allergische Konjunktivitis: In Ermangelung anderer ärztlicher Empfehlungen für Erwachsene und Kinder ab 4 Jahren 1 Tropfen 2-mal täglich (morgens und abends) in jedes Auge geben. Bei Bedarf wird die Dosis bis zu 4 mal täglich erhöht, ein Tropfen pro Auge! Das Medikament wird angewendet, bis die Symptome verschwinden, jedoch nicht länger als 6 Wochen.
Bei Verdacht auf Allergenexposition wird das Medikament zu prophylaktischen Zwecken eingesetzt..
Nicht saisonale (ganzjährige) allergische Konjunktivitis: In Ermangelung anderer Empfehlungen eines Arztes sollten Erwachsene und Kinder ab 4 Jahren zweimal täglich (morgens und abends) mit 1 Tropfen pro Auge instilliert werden. Bei Bedarf wird die Dosis bis zu viermal täglich erhöht, ein Tropfen pro Auge.
Nutzungsdauer - nicht mehr als 6 Wochen.
Nebenwirkung
Die Inzidenz von Nebenwirkungen wird wie folgt bestimmt:
Sehr oft:> 1/10;
Sehr selten: Italien
Teile diese Seite
siehe auch
Lesen Sie mehr über Allergodil ®:
Allergodil
Beachtung! Dieses Medikament kann eine besonders unerwünschte Wechselwirkung mit Alkohol haben! Mehr Details.
Anwendungshinweise
Mögliche Analoga (Ersatz)
Wirkstoff, Gruppe
Darreichungsform
Augentropfen, Nasenspray
Kontraindikationen
Überempfindlichkeit, Schwangerschaft (insbesondere im ersten Trimester), Stillzeit, Kinder (bis 6 Jahre - Nasenspray, bis 4 Jahre - Augentropfen). Mit Vorsicht. Nierenversagen (Nasenspray).
Anwendung: Dosierung und Behandlungsverlauf
Intranasal (nach dem Löschen der Nasengänge) - 1 Dosis Aerosol (0,14 mg / 0,14 ml) in jedem Nasengang 1-2 mal täglich (Kopfneigung wird nicht empfohlen).
Bindehaut - 1 Tropfen in jedes Auge 3-4 mal am Tag.
pharmachologische Wirkung
H1-Histaminblocker hat eine antihistaminische, antiallergische und membranstabilisierende Wirkung, verringert die Kapillarpermeabilität und Exsudation, stabilisiert die Membran von Mastzellen und verhindert die Freisetzung von biologisch aktiven Substanzen aus diesen (Histamin, Serotonin, Leukotriene, ein Faktor, der Blutplättchen aktiviert und Bronchialkrämpfe verursacht usw.) Entwicklung von frühen und späten Stadien von allergischen Reaktionen und Entzündungen.
Bei intranasaler Verabreichung werden Juckreiz und verstopfte Nase, Niesen und Rhinorrhoe reduziert. Die Linderung der Symptome einer allergischen Rhinitis wird innerhalb von 3 Stunden festgestellt. Die Wirkung erreicht nach 4-5 Stunden ein Maximum und hält 12 Stunden an.
Beim Einfließen in den Bindehautsack - eine Abnahme der Anzeichen einer allergischen Entzündung der Augen (Hyperämie, Schmerzen, Juckreiz der Haut, Tränenfluss, Augenlidödem). Der Effekt tritt nach 10 Minuten auf und hält 12 Stunden an.
Besitzt keine krebserzeugenden und mutagenen Wirkungen. Bei einer 550-mal höheren Dosis als für die intranasale Anwendung empfohlen, hat es bei Mäusen embryotoxische, fetotoxische und teratogene Wirkungen (äußere Defekte und Skelettanomalien)..
Nebenwirkungen
Allergische Reaktionen auf die Bestandteile des Arzneimittels: Hautausschlag, Urtikaria, Juckreiz.
Aus den Atemwegen: Niesanfälle, Pharyngitis, Husten, Atemnot, Engegefühl in der Brust, Atemnot, Bronchospasmus.
Vom Nervensystem: Kopfschmerzen, Schwindel, übermäßige Müdigkeit, Schläfrigkeit (insbesondere bei Verwendung eines Nasensprays).
Seitens des Verdauungssystems: Erbrechen, verminderter Appetit, Durst, bitterer Geschmack im Mund, Geschmacksveränderung, trockener Mund, Übelkeit, Gastralgie (wenn der Kopf während der intranasalen Verabreichung zurückgeworfen wird).
Andere: Tachykardie, Hämaturie, Myalgie, Gewichtszunahme.
Lokale Reaktionen (bei Verwendung eines Nasensprays): Reizung, Trockenheit, Brennen oder Juckreiz der Nasenschleimhaut, selten Nasenbluten. Bei Verwendung von Augentropfen: Reizung der Bindehaut; selten - trockene Augen, Tränenfluss, Fremdkörpergefühl oder Augenschmerzen, Ödeme, Chemose, Blutungen in der vorderen Augenkammer, Keratopathie, Keratitis, Erosion oder Exkoriation der Hornhaut des Auges, verschwommenes Sehen, Blepharitis.
Überdosis. Symptome: Erhöhte Schläfrigkeit ist wahrscheinlich.
Überdosierungsbehandlung: symptomatisch.
spezielle Anweisungen
Bei der Verwendung von Augentropfen wird das Tragen von Kontaktlinsen nicht empfohlen.
Während der Behandlung ist es notwendig, die Verwendung von Ethanol und die Verwendung von Arzneimitteln, die das Zentralnervensystem unterdrücken, zu vermeiden. Die Möglichkeit von Schwindel und Schläfrigkeit sollte berücksichtigt werden..
Anwendung während der Schwangerschaft und Stillzeit
Nicht für die Anwendung während der Schwangerschaft und Stillzeit empfohlen, da in diesen Zeiträumen keine Erfahrungen mit Azelastin vorliegen.
In experimentellen Studien wurden keine Daten zur teratogenen Wirkung von Azelastin erhalten, wenn diese in Dosen angewendet wurden, die um ein Vielfaches über dem therapeutischen Bereich liegen.
Interaktion
Die Anwendung verstärkt die beruhigende Wirkung von Ethanol und anderen Arzneimitteln, die das Zentralnervensystem unterdrücken.
Ketoconazol nimmt ab und Cimetidin erhöht die Plasma-Azelastin-Konzentration.