Das absolute Glaukom ist ein Endzustand des Glaukoms, dessen Endstadium, in dem das Sehvermögen vollständig verloren geht und Blindheit auftritt. Dieser Krankheitsgrad ist gekennzeichnet durch die Erkennung irreversibler Phänomene in allen Teilen des Augapfels, absolute Atrophie des Sehnervs.
Das absolute Glaukom ist ein schweres und ungünstiges Ergebnis aller klinischen Manifestationen des Glaukoms, die zu einer vollständigen und dauerhaften Blindheit führen. Bei einem ständig erhöhten Augeninnendruck kommt es zu einer Verletzung der normalen Funktion und des Stoffwechsels in den Geweben des Sehorgans. Dies führt zu atrophischen Veränderungen und einem allmählichen Verblassen der Funktionen. Es können starke Schmerzen auftreten.
Dystrophische Veränderungen im Auge äußern sich in der Hornhautläsion in Form von Keratitis oder Geschwüren der Hornhaut des Auges. Der Prozess kann durch Hinzufügen einer Infektion kompliziert werden, wodurch Komplikationen in Form einer Hornhautperforation auftreten können. Während des Beginns der Perforation werden hämorrhagische Manifestationen festgestellt, wenn die hinteren Arterien reißen und die Membranen des Auges (oder eines Teils davon) unter Blutdruck aus dem Augapfel gedrückt werden.
Behandlung des absoluten Glaukoms
Die Methode zur Behandlung des absoluten Glaukoms ist nur dann wirksam, wenn unerträgliche Schmerzen beseitigt werden müssen, die durch degenerative Veränderungen der Nervenenden verursacht werden. Eine Operation wird normalerweise nach erfolglosen Versuchen einer konservativen Behandlung angeordnet. Meistens funktionieren ablenkende Therapien und vermehrter Einsatz von Miotika in der Regel nicht..
Seriöse Augenärzte glauben, dass die Verwendung herkömmlicher Operationen zur Behandlung des Glaukoms nicht den erwarteten Effekt erzielt. Es gibt also Komplikationen in Form von klaffenden Wunden, Blutungen, einem starken Anstieg des Augeninnendrucks und erhöhten Schmerzen. Aus diesem Grund wurde aufgrund langjähriger Praxis und weltweiter Erfahrung entschieden, dass die optimale Option für die chirurgische Behandlung des absoluten Glaukoms die optikoziliäre Neurektomie ist..
Diese Operation ist in der Praxis der Augenchirurgie technisch einfach und gleichzeitig ein sehr wirksames Mittel zur Schmerzlinderung. Darüber hinaus kann in den meisten Fällen das Auge als kosmetisches Organ gerettet werden..
Natürlich gibt es auch Kontraindikationen für diese Operation:
- Schwerer Zustand des Patienten.
- Dystrophische Veränderungen in der Hornhaut.
- Bösartige Neubildungen.
Sie sollten auch besonders vorsichtig mit trophischen Erkrankungen der Hornhaut sein, da in diesem Fall eine optikoziliäre Neurektomie nachteilige Auswirkungen haben kann.
Gleichzeitig kann im Falle eines pränatalen absoluten Glaukoms die Operation der Ziliarotomie und Diathermokoagulation der Ziliarnerven ohne Durchtrennung des Sehnervs für die wirksame Beseitigung von Schmerzen und die Beeinflussung trophischer Prozesse in der Hornhaut des Auges sehr günstig sein. Eine solche Operation ist viel weniger gefährlich, obwohl sie technisch schwieriger ist. Nach Beobachtungen der Ärzte ist der postoperative Verlauf günstig, um das Schmerzsyndrom zu beseitigen und den Allgemeinzustand des Patienten zu verbessern..
In einigen Fällen wird der Augapfel aus medizinischen Gründen entkernt, dh entfernt. Anschließend ist es möglich, eine intraokulare Prothese durchzuführen, um einen kosmetischen Defekt zu beseitigen.
Diagnose der Krankheit
Eine frühzeitige Diagnose der Krankheit im Anfangsstadium ist von großer Bedeutung und die wichtigste Rolle bei der Erhaltung des Sehvermögens. Selbst eine erfolgreiche chirurgische Behandlung garantiert nicht die Erhaltung des Sehvermögens, wenn die Operation in einem fortgeschrittenen oder fortgeschrittenen Stadium der Krankheit durchgeführt wurde..
Angesichts der Tatsache, dass das Glaukom unmerklich beginnen kann und ein mildes symptomatisches Bild aufweist, ist die Identifizierung dieser Krankheit im Frühstadium selbst für erfahrene Spezialisten eine schwierige Aufgabe..
Daher sollten Veränderungen des Sehvermögens, Verlust oder Verengung der Felder, Unbehagen und schmerzhafte Gefühle ein alarmierendes Signal für den Patienten und den Arzt sein. Die Diagnose besteht aus einer umfassenden Analyse der Beschwerden des Patienten, der Anamnese seines Lebens sowie Tests, Proben und instrumentellen Methoden zur Untersuchung der Sehorgane.
Symptome und Behandlung des terminalen Glaukoms
Das terminale Glaukom tritt als Folge von Durchblutungsstörungen im Sehnervenkopf auf. Dadurch wird es nekrotisch, verkümmert und der Patient verliert sein Augenlicht vollständig. Die Krankheit geht mit starken Kopfschmerzen, Tränenfluss, Übelkeit und Erbrechen einher. Die Pathologie kann durch Messen des Drucks im Augapfel und Durchführen einer Magnetresonanztomographie festgestellt werden.
Glaukom führt oft zu vollständigem Sehverlust und Behinderung.
Ätiologie und Pathogenese
Das Glaukom im Endstadium ist durch einen irreversiblen Sehverlust gekennzeichnet und tritt auf, wenn folgende Faktoren dem menschlichen Körper ausgesetzt werden:
- erbliche Veranlagung;
- Myokarderkrankungen;
- Druckstöße;
- endokrinologische Ausfälle;
- erhöhter Augeninnendruck;
- unkontrollierte Einnahme schädlicher Medikamente;
- Rauchen;
- Verletzung;
- Tumor;
- Atherosklerose;
- Tendenz zu erhöhter Thrombose;
- Alkohol in großen Mengen trinken;
- Störung der Nervenregulation des Auges.
Infolge des Einflusses dieser und vieler anderer Faktoren kommt es zu einer Unterernährung des Sehnervenkopfes und seiner Ausgrabung oder Atrophie und Nekrose. Dies ist am häufigsten mit Pathologien des Gefäßbettes in Form von arterieller Thrombose oder Atherosklerose verbunden. Manchmal können Blutungen im Auge oder ein längerer Druck aufgrund eines erhöhten Drucks zu einer Pathologie führen.
Die Hauptsymptome
Das Endstadium des Glaukoms ist durch das Auftreten der folgenden klinischen Symptome bei einem Patienten gekennzeichnet:
- Kopfschmerzen;
- drückende Empfindungen im Auge;
- Krämpfe;
- Photophobie;
- Tränenfluss;
- Schmerz im Gesicht verbreiten;
- Übelkeit;
- Erbrechen;
- Bewusstlosigkeit;
- verschwommene Augen;
- Schwellung des Gesichts;
- Rötung der Sklera;
- mangelnde Reaktion der Pupille auf Licht;
- Blindheit.
Das Glaukom im Endstadium der Entwicklung ist durch irreversible Veränderungen des Augapfels gekennzeichnet, die zu völliger Blindheit mit wenig erhaltener Lichtempfindlichkeit führen. Die Krankheit schreitet sehr langsam in dieses Stadium fort, weshalb das Einsetzen derartiger unangenehmer Folgen häufig durch eine vorzeitige oder unzureichende Behandlung der Pathologie verursacht wird.
Diagnosemethoden
Die Krankheit kann durch die für das Glaukom charakteristischen Symptome vermutet werden. Zur Bestätigung der Diagnose wird eine Ophthalmoskopie, eine Untersuchung des Augapfels und des Sehnervenkopfes durchgeführt. Ebenfalls gezeigt sind Angiographie der Gefäße des Auges, Magnetresonanz und Computertomographie. Es wird empfohlen, einen allgemeinen und biochemischen Bluttest zu bestehen. Es ist möglich, eine Ultraschalldiagnose des Auges durchzuführen.
Glaukombehandlung
Die Pathologietherapie zielt darauf ab, die zugrunde liegende Ursache, die das Glaukom verursacht, zu beseitigen. Zu diesem Zweck können operative Korrekturmethoden, medikamentöse Behandlungen und nicht traditionelle Einflussmethoden angewendet werden. Cholinomimetika "Pilocarpin" oder "Fotil" werden verwendet, es ist möglich, die Sympathomimetika "Taramina" und "Ephedrin" zu verwenden. Diese Mittel beseitigen den Krampf von Blutgefäßen und Kanälen im Auge und verbessern den Abfluss von Flüssigkeit darin. Um die Schwere der Entzündung zu verringern, helfen Prostaglandine "Glauprost" oder "Xalatan". Antihypertensive Tropfen, Carboanhydrase-Inhibitoren und adrenerge Blocker sind nützlich.
Der Zustand des Patienten kann durch Laserchirurgie verbessert werden.
Das terminale schmerzhafte Glaukom ist eine Indikation für eine Operation. Es besteht in der Durchführung von Laserkorrektur, Zyklokoagulation oder Iridotomie, um den Abfluss von intraokularer Flüssigkeit zu verbessern. Diese Methoden sind effektiv und führen schnell zu positiven Ergebnissen. Es ist wichtig, die Ernährung des Patienten zu normalisieren und schlechte Gewohnheiten aufzugeben, die einen Vasospasmus hervorrufen.
Am effektivsten ist eine Operation, bevor Komplikationen auftreten..
Präventionsmethoden und Vorhersagen
Sie können ein terminales Glaukom verhindern, wenn Sie einen korrekten Lebensstil führen und wenn die ersten Anzeichen der Krankheit auftreten, sofort mit der Behandlung beginnen. Es ist auch notwendig, den Konsum von alkoholischen oder energetischen Drogen, die den Blutdruck erhöhen, zu vermeiden und nicht zu rauchen. Die Prognose für ein Leben mit terminalem Glaukom ist gut, aber die Person kann das Augenlicht verlieren.
Glaukomstadien
Die Schlüsselzeichen zur Bestimmung des Glaukomstadiums sind: Zustand des Sehnervenkopfes und des Gesichtsfeldes.
Es gibt vier Stadien bei der Entwicklung eines Glaukoms jeglicher Art:
- Initiale;
- entwickelt;
- Weit weg;
- Terminal.
Anfängliches Glaukom (Stadium 1). Charakterisiert durch Sprünge und Perioden mit erhöhtem Augeninnendruck. Eine gewisse Erweiterung der Ausgrabung des Sehnervenkopfes ist möglich. Veränderungen im parazentralen Bereich des Gesichtsfeldes sind nicht ausgeprägt. Eine Vergrößerung des toten Winkels und kleine Skotome sind möglich. Im ersten Stadium des Glaukoms findet keine marginale Aushöhlung des Sehnervenkopfes statt.
Fortgeschrittenes Glaukom (Stadium 2). Es kommt zu einer ausgeprägten glaukomatösen Aushöhlung des Sehnervenkopfes. Die Grenzen des Gesichtsfeldes werden nasal um 10 Prozent oder mehr verengt. Eine Verengung des Gesichtsfeldes kann eine alternative Entwicklung haben - Bjerrum-Rinder (Fusion von parazentralen Rindern mit der Bildung eines gewölbten blinden Bereichs).
Fortgeschrittenes Glaukom (Stadium 3). Das Sichtfeld ist deutlich eingeschränkt (weniger als 15% des Fixierungspunktes). Oft bleibt das Sehvermögen in diesem Stadium nur in einigen Bereichen erhalten..
Terminal (Stufe 4). Bei einem terminalen Glaukom wird ein vollständiger Verlust des Objektsehens diagnostiziert. In diesem Fall kann die Wahrnehmung von Licht erhalten bleiben, Objekte im Sichtfeld sind jedoch nicht zu unterscheiden. Das terminale Glaukom wird auch als terminal angesehen und führt zu völliger Blindheit..
Das Glaukom wird nicht nur nach dem Entwicklungsgrad der Pathologie klassifiziert, sondern auch nach dem Mechanismus, der den erhöhten Augeninnendruck und weitere Komplikationen verursacht hat. Unterscheiden:
- Pigmentglaukom (Verschluss der Trabekelzone mit Pigment, Verengung oder vollständige Blockade);
- Pseudoexfoliation (Ablagerung auf der hinteren Oberfläche der Hornhaut, der Iris, in der Ecke der Vorderkammer und des Ziliarkörpers der Pseudofoliation. Dieser Typ wird häufig mit Katarakten kombiniert.)
- hypersekretorisches Glaukom (übermäßige Sekretion ist mit einem normalen Abfluss von Intraokularflüssigkeit verbunden, was zu einem Ungleichgewicht in Richtung eines erhöhten Drucks führt).
Eine gefährliche Art von Glaukom ist eine Form mit latentem Verlauf (Preglaukom). Sie ist es, die den Beginn der Pathologie darstellt. Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen nach 40-45 Jahren zielen auf eine frühzeitige Diagnose des Glaukoms in diesem Stadium ab. Die rechtzeitig erkannte Krankheit kann medikamentös in Kombination mit einer Korrektur des Lebensstils, der Ernährung und des neurologischen Status behandelt werden.
Normalerweise sollte die Amplitude der Augeninnendruckschwankungen während des Tages 5 mm Hg nicht überschreiten. Vor dem Hintergrund des Glaukoms unterscheiden sich die Schwankungen um eine Größenordnung und können krampfhafter Natur sein, was besonders gefährlich ist. Das Vorhandensein von Ophthalmotonus beträgt mehr als 27 mm Hg. Kunst. mit Schwankungen in der Größenordnung von 5 Einheiten gilt als das führende Zeichen des Glaukoms. Wenn ein erhöhter Augeninnendruck mit einem teilweisen Verlust der Sehfunktionen (Verengung des Feldes und verminderte Sehschärfe) verbunden ist, wird die zweite Stufe dem Glaukom zugeordnet.
In unserem spezialisierten ophthalmologischen Zentrum erhält der Patient eine breite Palette diagnostischer und therapeutischer Maßnahmen, die die Normalisierung des Augeninnendrucks und die Erhaltung des Sehvermögens gewährleisten!
Glaukomstadien und Gesichtsfelder
Das Volumen des verbleibenden Gesichtsfeldes bzw. der Grad seiner Verengung bei der Diagnose eines Glaukoms ist ein Schlüsselindikator für die Beurteilung des Krankheitsstadiums. Hier ist nicht nur der Indikator als solcher wichtig, sondern auch die Dynamik. Für ein objektives Bild des pathologischen Prozesses werden Veränderungen im Gesichtsfeld über einen langen Zeitraum (mindestens sechs Monate) aufgezeichnet. Die Ergebnisse dieser Beobachtung werden bei der Beurteilung der Dynamik und Prognose berücksichtigt:
- Das Sichtfeld hat sich innerhalb von sechs Monaten nicht verändert - stabilisierte Dynamik;
- es gibt eine Verengung des Sichtfeldes um 5-10% entlang einzelner Radien - die Dynamik ist nicht stabilisiert (entwickeltes Stadium);
- Verengung des Sichtfeldes 2-3% - instabilisierte Dynamik (fortgeschrittenes Stadium).
Ein wesentliches Zeichen für ein Glaukom im Spätstadium ist die Aushöhlung des Sehnervenkopfes. Dieses Phänomen wird durch die Einkerbung der Siebbeinplatte in die hintere Augenwand sowie durch eine Atrophie des Glia-Gewebes und der Nervenfasern verursacht. Gleichzeitig zeigt die Ophthalmoskopie deutlich die Ausgrabung - die Netzhautgefäße am Rand des Sehnervenkopfes sind scharf gebrochen. Eine solche glaukomatöse Ausgrabung muss sorgfältig von physiologischen unterschieden werden.
Das Netzhautödem, das sich vor dem Hintergrund des Glaukoms entwickelt, entspricht in seiner Größe dem blinden Fleck. Eine Zunahme des toten Winkels zeigt immer eine Zunahme des Ödems an..
Glaukomgrade nach Ziel-IOD
A - kompensiert (Augeninnendruck liegt innerhalb normaler Grenzen, Sicht ist während des Beobachtungszeitraums stabil);
B - subkompensiert (mäßig konstanter Anstieg des Augeninnendrucks und des Augentons, Veränderung der Elastokurve);
C - nicht kompensiert (Regulatoren des Augeninnendrucks sind nicht in der Lage, das Gleichgewicht der Hämodynamik bei der Produktion und dem Abfluss von Flüssigkeit aufrechtzuerhalten, es gibt signifikante Verstöße gegen den Augeninnendruck und die Sehfunktionen);
D - Dekompensiert (Glaukom während eines akuten Anfalls, wenn die Regulierung des Drucks und der Bewegung der Augenflüssigkeit vollständig blockiert ist).
Die Bedeutung des Glaukoms ist für die Gesellschaft leider so groß, dass es eine der heimtückischsten Augenkrankheiten ist. Dies ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass die meisten Patienten ein Offenwinkelglaukom haben, das lange Zeit asymptomatisch ist und sich nur in den Stadien manifestiert, in denen die Behandlung unwirksam ist. Fortgeschrittenes und fortgeschrittenes Glaukom ist die weltweit häufigste Ursache für Blindheit.
Glaukom
Das Glaukom ist eine chronische Augenpathologie, die durch einen Anstieg des Augeninnendrucks, die Entwicklung einer Optikusneuropathie und eine Sehbehinderung gekennzeichnet ist. Klinisch manifestiert sich das Glaukom in einer Verengung des Gesichtsfeldes, Schmerzen, Schärfe und einem Gefühl von Schwere in den Augen, verschwommenem Sehen, Verschlechterung des Dämmerungssehens, in schweren Fällen Blindheit. Die Glaukomdiagnostik umfasst Perimetrie, Tonometrie und Tonographie, Gonioskopie, optische Kohärenztomographie und Laser-Retinotomographie. Die Behandlung des Glaukoms erfordert die Verwendung von Antiglaukomtropfen, die Verwendung von Laserchirurgiemethoden (Iridotomie (Iridektomie) und Trabekuloplastik) oder antiglaukomatöse Operationen (Trabekulektomie, Sklerotomie, Iridektomie, Iridozykloretraktion usw.)..
ICD-10
Allgemeine Information
Das Glaukom ist eine der schlimmsten Augenkrankheiten, die zu Sehverlust führen kann. Nach den verfügbaren Daten betrifft das Glaukom etwa 3% der Bevölkerung, und bei 15% der Blinden weltweit ist das Glaukom die Ursache für Blindheit. Bei Menschen über 40 besteht ein Risiko für die Entwicklung eines Glaukoms. In der Augenheilkunde gibt es jedoch Formen der Krankheit wie das jugendliche und das angeborene Glaukom. Die Inzidenz der Krankheit steigt mit dem Alter signifikant an: Beispielsweise wird bei 1 von 10 bis 20 Tausend Neugeborenen ein angeborenes Glaukom diagnostiziert; in der Gruppe der 40- bis 45-Jährigen - in 0,1% der Fälle; bei 50-60-Jährigen - bei 1,5% der Beobachtungen; nach 75 Jahren - in mehr als 3% der Fälle.
Unter Glaukom wird eine chronische Augenerkrankung verstanden, die mit einem periodischen oder konstanten Anstieg des Augeninnendrucks (Augeninnendruck), Störungen des Abflusses der Augenflüssigkeit (Augenflüssigkeit), trophischen Störungen der Netzhaut und des Sehnervs, die mit der Entwicklung von Gesichtsfelddefekten und einer marginalen Aushöhlung der Sehnervenscheibe (Sehnervenkopf) einhergehen, auftritt... Das Konzept des "Glaukoms" umfasst heute etwa 60 verschiedene Krankheiten mit den aufgeführten Merkmalen.
Ursachen der Glaukomentwicklung
Die Untersuchung der Mechanismen der Entwicklung des Glaukoms ermöglicht es uns, über die multifaktorielle Natur der Krankheit und die Rolle des Schwelleneffekts bei ihrem Auftreten zu sprechen. Das heißt, für das Auftreten eines Glaukoms sind eine Reihe von Faktoren erforderlich, die zusammen die Krankheit verursachen..
Der pathogenetische Mechanismus des Glaukoms ist mit einer Verletzung des Abflusses von Intraokularflüssigkeit verbunden, die eine Schlüsselrolle beim Metabolismus aller Strukturen des Auges und bei der Aufrechterhaltung eines normalen Augeninnendrucks spielt. Normalerweise sammelt sich der vom Ziliarkörper (Ziliarkörper) erzeugte Kammerwasser in der hinteren Augenkammer an - einem schlitzartigen Raum hinter der Iris. 85-95% des IHF fließen durch die Pupille in die vordere Augenkammer - den Raum zwischen Iris und Hornhaut. Der Abfluss der intraokularen Flüssigkeit erfolgt durch ein spezielles Drainagesystem des Auges, das sich in der Ecke der Vorderkammer befindet und von der Trabekel und dem Schlemmkanal (venöser Sinus der Sklera) gebildet wird. Durch diese Strukturen fließt der IHF in die Skleravenen. Ein kleiner Teil des Kammerwassers (5-15%) fließt über einen zusätzlichen uveoskleralen Weg aus und sickert durch den Ziliarkörper und die Sklera in die venösen Sammler der Aderhaut.
Um einen normalen Augeninnendruck (18-26 mm Hg) aufrechtzuerhalten, ist ein Gleichgewicht zwischen dem Abfluss und dem Zufluss von Kammerwasser erforderlich. Beim Glaukom ist dieses Gleichgewicht gestört, wodurch sich eine übermäßige Menge an IHF in der Augenhöhle ansammelt, was mit einem Anstieg des Augeninnendrucks über das tolerante Niveau einhergeht. Ein hoher Augeninnendruck führt wiederum zu Hypoxie und Ischämie des Augengewebes; Kompression, allmähliche Dystrophie und Zerstörung von Nervenfasern, Zerfall von Ganglienzellen der Netzhaut und letztendlich zur Entwicklung einer glaukomatösen Optikusneuropathie und einer Optikusatrophie.
Die Entwicklung eines angeborenen Glaukoms ist normalerweise mit fetalen Augenanomalien (Dysgenese des Vorderkammerwinkels), Trauma und Augentumoren verbunden. Eine Veranlagung für die Entwicklung eines erworbenen Glaukoms besteht bei Menschen mit einer belasteten Vererbung für diese Krankheit, bei Menschen, die an Atherosklerose und Diabetes mellitus, arterieller Hypertonie und zervikaler Osteochondrose leiden. Darüber hinaus kann sich ein sekundäres Glaukom infolge anderer Augenerkrankungen entwickeln: Weitsichtigkeit, Verschluss der zentralen Netzhautvene, Katarakte, Skleritis, Keratitis, Uveitis, Iridozyklitis, fortschreitende Atrophie der Iris, Hämophthalmus, Wunden und Verbrennungen der Augen, Tumoren, Augenoperationen.
Glaukomklassifikation
Nach Ursprung wird das primäre Glaukom als unabhängige Pathologie der vorderen Augenkammer, des Drainagesystems und der Sehnervenscheibe sowie des sekundären Glaukoms unterschieden, das eine Komplikation von extra- und intraokularen Störungen darstellt.
In Übereinstimmung mit dem Mechanismus, der dem Anstieg des Augeninnendrucks zugrunde liegt, werden Winkelverschluss und Offenwinkel-Primärglaukom unterschieden. Beim Winkelschlussglaukom gibt es einen inneren Block im Drainagesystem des Auges; mit einer Offenwinkelform - der Winkel der Vorderkammer ist offen, aber der Abfluss der Hochdruckflüssigkeit ist gestört.
Je nach IOD kann ein Glaukom in der normotensiven Variante (mit tonometrischem Druck bis zu 25 mm Hg) oder in der hypertensiven Variante mit moderatem Anstieg des tonometrischen Drucks (26-32 mm Hg) oder hohem tonometrischen Druck (33 mm Hg) auftreten. st. und höher).
Während des Verlaufs kann das Glaukom stabilisiert (ohne negative Dynamik innerhalb von 6 Monaten) und nicht stabilisiert werden (mit der Tendenz zu Veränderungen des Sichtfelds und der Sehnervenscheibe bei wiederholten Untersuchungen)..
Je nach Schweregrad des glaukomatösen Prozesses werden 4 Stadien unterschieden:
- I (das Anfangsstadium des Glaukoms) - Parazentrale Skotome werden bestimmt, es kommt zu einer Ausdehnung der optischen Bandscheibe, die Aushöhlung der Sehnervenscheibe erreicht ihren Rand nicht.
- II (Stadium des fortgeschrittenen Glaukoms) - das Sichtfeld ist im parzentralen Abschnitt verändert und im unteren und / oder oberen temporalen Segment um 10 ° oder mehr verengt; Die Ausgrabung der Sehnervenscheibe hat einen marginalen Charakter.
- III (Stadium des fortgeschrittenen Glaukoms) - es gibt eine konzentrische Verengung der Grenzen des Gesichtsfeldes, das Vorhandensein einer marginalen Zwischensummenaushöhlung der Papille wird aufgedeckt.
- IV (Endstadium des Glaukoms) - Es liegt ein vollständiger Verlust des zentralen Sehvermögens oder der Sicherheit der Lichtwahrnehmung vor. Die Sehnervenscheibe ist gekennzeichnet durch totale Ausgrabung, Zerstörung des neuroretinalen Gürtels und Verschiebung des Gefäßbündels.
Je nach Erkrankungsalter angeborenes Glaukom (bei Kindern unter 3 Jahren), kindlich (bei Kindern von 3 bis 10 Jahren), jugendlich (bei Personen von 11 bis 35 Jahren) Glaukom bei Erwachsenen (bei Menschen über 35). Mit Ausnahme des angeborenen Glaukoms werden alle anderen Formen erworben.
Glaukomsymptome
Der klinische Verlauf des Offenwinkelglaukoms verläuft normalerweise asymptomatisch. Die Verengung des Gesichtsfeldes entwickelt sich allmählich und schreitet manchmal über mehrere Jahre fort. Daher stellen Patienten häufig versehentlich fest, dass sie nur mit einem Auge sehen können. Manchmal gibt es Beschwerden über verschwommenes Sehen, das Vorhandensein von schillernden Kreisen vor den Augen, Kopfschmerzen und Schmerzen im Augenbrauenbereich, vermindertes Sehen im Dunkeln. Offenes Glaukom betrifft normalerweise beide Augen.
Während der Engwinkelform der Krankheit wird die Phase des Preglaukoms, des akuten Glaukomanfalls und des chronischen Glaukoms unterschieden..
Das Preglaukom ist durch das Fehlen von Symptomen gekennzeichnet und wird durch ophthalmologische Untersuchung bestimmt, wenn ein enger oder geschlossener Winkel der vorderen Augenkammer sichtbar wird. Mit dem Preglaukom können Patienten Regenbogenkreise im Licht sehen, Sehstörungen und kurzfristigen Sehverlust spüren.
Ein akuter Anfall eines Winkelschlussglaukoms wird durch das vollständige Schließen des Vorderkammerwinkels verursacht. Der IOP kann 80 mm erreichen. rt. Kunst. und höher. Ein Anfall kann durch nervöse Anspannung, Überlastung, medikamentenbedingte Erweiterung der Pupille, längeren Aufenthalt im Dunkeln und lange Arbeit mit gesenktem Kopf ausgelöst werden. Bei einem Glaukomanfall gibt es einen scharfen Schmerz im Auge, einen plötzlichen Sehverlust bis zur Lichtwahrnehmung, Rötung der Augen, Mattheit der Hornhaut, Erweiterung der Pupille, die grünlich wird. Deshalb erhielt das typische Krankheitssymptom seinen Namen: "Glaukom" wird aus dem Griechischen als "grünes Wasser" übersetzt. Ein Glaukomanfall kann mit Übelkeit und Erbrechen, Schwindel, Schmerzen im Herzen, unter dem Schulterblatt, im Bauch auftreten. Das Auge erhält bei Berührung eine steinige Dichte.
Ein akuter Anfall eines Winkelverschlussglaukoms ist eine dringende Erkrankung und erfordert eine frühzeitige Reduzierung des Augeninnendrucks durch Medikamente oder Operationen innerhalb der nächsten Stunden. Andernfalls kann der Patient einem vollständigen irreversiblen Sehverlust ausgesetzt sein.
Im Laufe der Zeit nimmt das Glaukom einen chronischen Verlauf an und ist durch einen progressiven Anstieg des Augeninnendrucks, wiederkehrende subakute Anfälle und eine Zunahme der Blockade des Vorderkammerwinkels gekennzeichnet. Das Ergebnis eines chronischen Glaukoms ist eine glaukomatöse Optikusatrophie und ein Verlust der Sehfunktion..
Glaukomdiagnostik
Die Früherkennung eines Glaukoms hat einen wichtigen prognostischen Wert, der die Wirksamkeit der Behandlung und den Zustand der Sehfunktion bestimmt. Die Bestimmung des Augeninnendrucks, die detaillierte Untersuchung des Fundus und der Sehnervenscheibe, die Untersuchung des Gesichtsfeldes und die Untersuchung des Winkels der vorderen Augenkammer spielen eine führende Rolle bei der Diagnose des Glaukoms.
Die Hauptmethoden zur Messung des Augeninnendrucks sind Tonometrie, Elastotonometrie und tägliche Tonometrie, die die IOD-Schwankungen während des Tages widerspiegeln. Intraokulare hydrodynamische Parameter werden unter Verwendung der elektronischen Tonographie des Auges bestimmt.
Ein wesentlicher Bestandteil der Untersuchung beim Glaukom ist die Perimetrie - die Bestimmung der Grenzen des Gesichtsfeldes mithilfe verschiedener Techniken - Isoptoperimetrie, Campimetrie, Computerperimetrie usw. Mit der Perimetrie können Sie selbst die anfänglichen Veränderungen der Gesichtsfelder identifizieren, die vom Patienten nicht bemerkt werden.
Mit Hilfe der Gonioskopie beim Glaukom hat der Augenarzt die Möglichkeit, die Struktur des Vorderkammerwinkels des Auges und den Zustand der Trabekel, durch die der IHF-Abfluss auftritt, zu beurteilen. Informative Daten helfen, einen Ultraschall des Auges zu erhalten.
Der Zustand der Papille ist das wichtigste Kriterium für die Beurteilung des Glaukomstadiums. Daher umfasst der Komplex der ophthalmologischen Untersuchung die Ophthalmoskopie - das Verfahren zur Untersuchung des Fundus. Das Glaukom ist gekennzeichnet durch eine Vertiefung und Erweiterung des Gefäßtrichters (Aushub) der Papille. Im Stadium des fortgeschrittenen Glaukoms werden marginale Ausgrabungen und Verfärbungen des Sehnervs festgestellt.
Eine genauere qualitative und quantitative Analyse der strukturellen Veränderungen der Papille und der Netzhaut wird mittels Laser-Scanning-Ophthalmoskopie, Laserpolarimetrie, optischer Kohärenztomographie oder Heidelberg-Laser-Retinotomographie durchgeführt.
Glaukombehandlung
Es gibt drei Hauptansätze für die Glaukombehandlung: konservativ (medizinisch), chirurgisch und laser. Die Wahl der Behandlungstaktik wird durch die Art des Glaukoms bestimmt. Ziel der medikamentösen Behandlung des Glaukoms ist es, den Augeninnendruck zu senken, die Blutversorgung des intraokularen Sehnervs zu verbessern und den Stoffwechsel im Gewebe des Auges zu normalisieren. Antiglaukomtropfen werden durch ihre Wirkung in drei große Gruppen eingeteilt:
- Medikamente, die den Abfluss eines hohen Blutflusses verbessern: Miotika (Pilocarpin, Carbachol); Sympathomimetika (Dipivefrin); Prostaglandine F2 alpha - Latanoprost, Travoprost).
- Mittel, die die Produktion eines hohen Blutflusses hemmen: selektive und nicht selektive ß-Blocker (Betaxolol, Betaxolol, Timolol usw.); a- und β-Blocker (Proxodolol).
- Kombinierte Drogen.
Mit der Entwicklung eines akuten Anfalls des Winkelschlussglaukoms ist eine sofortige Abnahme des Augeninnendrucks erforderlich. Die Linderung eines akuten Glaukomanfalls beginnt mit der Instillation einer miotischen 1% igen Pilocarpin-Lösung nach dem Schema und der Lösung von Timolol, der Ernennung von Diuretika (Diacarb, Furosemid). Gleichzeitig mit der medikamentösen Therapie werden ablenkende Aktivitäten durchgeführt - das Setzen von Dosen, Senfpflastern, Blutegeln im Schläfenbereich (Hirudotherapie), heißen Fußbädern. Um den entwickelten Block zu entfernen und den Abfluss der Intraokularflüssigkeit wiederherzustellen, muss eine Laser-Iridektomie (Iridotomie) oder eine chirurgische basale Iridektomie durchgeführt werden.
Die Methoden der Laserchirurgie für das Glaukom sind sehr zahlreich. Sie unterscheiden sich in der Art des verwendeten Lasers (Argon, Neodym, Diode usw.), der Expositionsmethode (Koagulation, Zerstörung), dem Expositionsobjekt (Iris, Trabekel), den Indikationen für die Behandlung usw. In der Laserchirurgie von Glaukom, Laser-Iridotomie und Iridektomie, Laser-Iridoplastik, Laser-Trabekuloplastik, Laser-Goniopunktur. Bei schwerem Glaukom kann eine Laserzyklokoagulation durchgeführt werden.
Antiglaukomatöse Operationen haben in der Augenheilkunde nicht an Relevanz verloren. Unter den fistulierenden (durchdringenden) Operationen beim Glaukom sind Trabekulektomie und Trabekulotomie die häufigsten. Nicht fistulierende Eingriffe umfassen eine nicht durchdringende tiefe Sklerotomie. Operationen wie Iridozykloretraktion, Iridektomie usw. zielen darauf ab, die Zirkulation von IHF zu normalisieren. Um die Produktion von IHF beim Glaukom zu verringern, wird eine Cyclokryokoagulation durchgeführt.
Prognose und Prävention des Glaukoms
Es ist notwendig zu verstehen, dass es unmöglich ist, sich vollständig vom Glaukom zu erholen, aber diese Krankheit kann kontrolliert werden. In einem frühen Stadium der Krankheit, in dem noch keine irreversiblen Veränderungen aufgetreten sind, können zufriedenstellende funktionelle Ergebnisse der Glaukombehandlung erzielt werden. Der unkontrollierte Verlauf des Glaukoms führt zu einem irreversiblen Sehverlust.
Die Vorbeugung des Glaukoms besteht in regelmäßigen Untersuchungen von Risikopersonen durch einen Augenarzt - mit einem belasteten somatischen und ophthalmologischen Hintergrund, Vererbung, über 40 Jahre alt. Patienten mit Glaukom sollten bei einem Augenarzt registriert werden, regelmäßig alle 2-3 Monate einen Spezialisten aufsuchen und die empfohlene lebenslange Behandlung erhalten.
Manifestationen, Arten und Merkmale des sekundären Glaukoms
Das sekundäre Glaukom ist eine Pathologie des Auges, die mit einer Verletzung des Sehnervs und einem Anstieg des Augeninnendrucks einhergeht. Die Manifestation der Krankheit ist eine allmähliche Abnahme der Sehfähigkeit, Schmerzen, Überanstrengung der Augenmuskulatur.
Die endgültige Diagnose wird nach Gonioskopie, Tonometrie, Tonographie, Visometrie, Ophthalmoskopie, Biomikroskopie und Parimetrie gestellt. Die Behandlung wird je nach Krankheitsursprung verordnet: blutdrucksenkende Therapie, Operation, Stärkung der Netzhaut mit einem Laser.
Ursachen des Auftretens
Der Ursprung des sekundären Glaukoms ist umstritten. Die folgenden Gründe können diese Krankheit verursachen:
- Entzündung. In der Regel Verschlimmerung von Episkleritis, Skleritis oder Uveitis. Infolge dieser Abweichungen wird das Spülsystem des Auges gestört, was zu einem Anstieg des Augeninnendrucks führt..
- Chronische Hornhauttrübung. Der Anstieg des Augeninnendrucks ist auch mit einer Entzündung der Hornhaut, dem Auftreten einer Leukorrhoe, verbunden. Da die Hornhaut ständig gereizt ist, tritt eine Hypertonizität der Augenmuskulatur auf.
- Linsenversetzung. Das Auftreten eines Glaukoms wird durch die Bewegung der Linse in den Glaskörper erleichtert.
- Katarakt. Das Auftreten einer sekundären Pathologie ist das Ergebnis eines unreifen Katarakts, einer traumatischen oder senilen Form. Die Ursache für den Augeninnendruck in dieser Situation ist eine Verringerung der Größe der vorderen Augenkammer..
- Verstopfung der Hauptvene der Netzhaut. In der Iris tritt eine schmerzhafte Proliferation der Blutgefäße auf, die sich dann in der Vorderkammer fortsetzt.
- Verletzungen. Ein Glaukom tritt auf, wenn das Epithel wächst und den Optikkanal beschädigt.
- Degenerative Veränderungen. Sie provozieren eine Komplikation der Abgabe von Intraokularflüssigkeit.
- Neubildungen im Auge. Am häufigsten Retinoblastom und Augenmelanom.
Merkmale des Flusses
Beim Langzeitglaukom werden funktionelle Veränderungen im Auge durch organische Hindernisse für die Drainage von Intraokularflüssigkeit ersetzt. Bei der neoplastischen Ätiologie der Krankheit treten die Symptome so schnell auf wie das Wachstum des Neoplasmas im Augenorbit. Wenn die Ursache des Glaukoms eine Glaskörperblutung ist, nimmt der Augeninnendruck mit abnehmender Blutmenge ab. In dieser Situation kann jedoch eine starke Verbesserung durch dieselbe plötzliche Verschlechterung ersetzt werden.
Obwohl das Glaukom sekundär und primär ist, unterscheiden sich diese beiden Formen nicht wesentlich. Die charakteristischen Anzeichen einer sekundären Pathologie sind:
- Die Krankheit betrifft nur ein Auge.
- Es fließt in geschlossener oder offener Winkelform.
- Das Sehvermögen verschlechtert sich rapide.
- Der Augeninnendruck steigt abends an.
Je früher Sie mit der Behandlung beginnen, desto mehr Chancen haben Sie, Ihre Sehkraft aufrechtzuerhalten.
Gemäß der ICD10-Klassifikation werden die folgenden Formen der Krankheit unterschieden:
- H40.3 - Dieser Code bedeutet, dass er durch eine Verletzung verursacht wurde.
- H40.4 - entwickelt vor dem Hintergrund einer Entzündung;
- .40,5 - eine Folge anderer Krankheiten;
- H40.6 - erschien nach Einnahme von Medikamenten.
Uveal postinflammatorisch
Die Uvealform des sekundären Glaukoms macht die Hälfte aller möglichen Krankheitsfälle aus. Das Hauptmerkmal der Krankheit ist eine rasche Verschlechterung der Sehfähigkeit. Diese Art der Pathologie tritt aufgrund von Entzündungen oder deren Folgen in der Regel nach Keratitis, Skleritis, Uveitis auf. Die Zirkulation der Augenflüssigkeit wird gestört, Adhäsionen, pathologische Gefäßformationen werden gebildet. Unter diesem Link erfahren Sie, wie das Winkelverschlussglaukom behandelt wird.
Phakogen
Diese Art ist in phakotisches, phakomorphes und phakolytisches Glaukom unterteilt. Als nächstes werden wir jeden von ihnen detaillierter beschreiben:
- Facomorph. Gebildet mit unreifen altersbedingten Katarakten oder Katarakten infolge eines Traumas. Es ist gekennzeichnet durch eine Schwellung der Linsenfasern, wodurch sein Volumen viel größer wird, kann ein Pupillenblock auftreten. Wenn der Winkel der Vorderkammer verengt wird, droht die Entwicklung eines akuten oder subakuten Anfalls des Winkelschlussglaukoms. Durch Entfernen der Linse kann das Glaukom dauerhaft beseitigt werden.
- Phakotopic. Es ist eine Folge der Versetzung der Linse, wenn sie sich in die Vorderkammer und den Glaskörper bewegt. Dies geschieht in der Regel nach einer Augenverletzung. Das Glaukom ist in diesem Fall geschlossen und erfordert eine dringende Entfernung der Linse..
- Facolytisch. Es entsteht vor dem Hintergrund seniler überreifer Katarakte beim Menschen. Der IOD steigt auf 60-70 mm Hg. Kunst. Die klinische Manifestation der Krankheit liegt in der Nähe eines Glaukomanfalls, begleitet von starken Schmerzen, Rötung der Augenschleimhaut und hohem Augeninnendruck.
Posttraumatisch
Die posttraumatische Form der Krankheit entsteht durch ein Trauma und verschlimmert sie in 20% der Fälle. Posttraumatisches Glaukom ist Wunde, Quetschung, Verbrennung, postoperative oder aphake Augen. Weitere Details zu jeder Unterart:
- Wunde. Diese Unterart kann traumatische Katarakte, traumatische Iridozyklitis oder das Eindringen von Epithel in den Optikkanal verursachen. Benötigt sorgfältige Behandlung durch Chirurgen.
- Prellung. Diese Form ist gekennzeichnet durch Bewegung der Linse und eine Verringerung des Winkels der Vorderkammer. Ein kontusionales Glaukom kann aus einer Blutung in der Vorderkammer und einer traumatischen Erweiterung der Pupille resultieren. Ein bedeutender Platz wird von neurovaskulären Anomalien eingenommen.
- Verbrennung. Bei diesem Subtyp steigt der Augeninnendruck unmittelbar nach der Verletzung aufgrund der übermäßigen Menge an Flüssigkeit, die im Auge produziert wird. Offensichtliche Anzeichen einer Pathologie werden nach 1,5 bis 3 Monaten sichtbar, Narben sind in der Ecke der Vorderkammer erkennbar.
- Postoperativ. Ein Anstieg des Augeninnendrucks bei diesem Subtyp äußert sich in einer Komplikation in der postoperativen Phase aufgrund eines chirurgischen Eingriffs. Der Druck kann für eine Weile oder ständig ansteigen. Der Hauptgrund ist die Entfernung des Katarakts oder die Keratoplastik. Mögliches und geschlossenes und offenes postoperatives Glaukom.
- Das aphake Auge. Dieser Subtyp macht 24% aller Fälle von posttraumatischem Glaukom aus. Der Ursprung der Pathologie liegt in der willkürlichen Bewegung des Glaskörpers. Nach 2-3 Wochen tritt eine Pupillenüberlappung auf, da die Hernie des Glaskörpers und der zweiten Membran, die Adhäsionen am Glaskörper aufweist, eingeklemmt wird.
Es sollte betont werden, dass diese Krankheit am häufigsten bei jungen Menschen auftritt.
Neovaskulär
Diese Art von Glaukom tritt hauptsächlich als Verschlimmerung von Netzhauterkrankungen auf. In den geschädigten Bereichen der Netzhaut erzeugte vasomotorische Diffusorfaktoren gelangen in den Glaskörper und dann über die Pupille in die Vorderkammer. Die Hauptmanifestationen des neovaskulären Glaukoms sind Narben an der Iris, schmerzhafte Empfindungen, Vasodilatation der Episklera, Schwellung der Hornhaut und Blutungen im Auge. Lesen Sie in diesem Artikel über einen akuten Glaukomanfall.
Neoplastisch
Es tritt als Folge von Krebswachstum in der Augenpartie auf und erschwert die Behandlung von Krebs erheblich. Melanoblastome und Gefäßonkologie führen zu einem chronischen Anstieg des Augeninnendrucks. Das Glaukom ist am charakteristischsten für die Stadien 2 und 3 des Krebses, wenn sich der Winkel der Vorderkammer aufgrund der Ansammlung von Resten des Zerfalls des Neoplasmas und des Auftretens von Narben überlappt.
Wenn der onkologische Prozess in der Ecke der Vorderkammer fortschreitet, entwickelt sich besonders schnell ein Glaukom.
Terminal
Das terminale Glaukom ist durch einen Verlust der Fähigkeit gekennzeichnet, das Sehen auf Objekte zu fokussieren. Die Sehschärfe wird so gering, dass eine Person nur einen Sinn für Licht hat. In einigen Fällen tritt eine hundertprozentige Blindheit auf. Lesen Sie in diesem Artikel die Anweisungen zur Verwendung von Timolol-Augentropfen..
Im Normalzustand sollte der Unterschied zwischen dem höchsten und dem niedrigsten Augeninnendruck pro Tag nicht mehr als 5 mm Hg betragen. Beim Glaukom überschreitet der Unterschied diese Marke. Das Sichtfeld wird viel enger und seine Schärfe nimmt ab. Ein extremer Fall der Manifestation der terminalen Form ist die Vertiefung des Sehnervenkopfes. Dies kann durch Nerventod erschwert werden. Informieren Sie sich hier über Latanoprost Augentropfen.
Das terminale Glaukom ist normalerweise offen. Bei den meisten Patienten ist der Verlust des Sehvermögens irreversibel..
Symptome
In der Regel ist es zu Beginn der Entwicklung des sekundären Glaukoms schwierig, seine Symptome zu bemerken, oder die Patienten achten einfach nicht auf sie. Erfahren Sie hier mehr über die Gebrauchsanweisung von Clonidin.
Wenn Sie solche Manifestationen haben, sollten Sie nicht in Panik geraten, vielleicht haben Sie nur Ihre Augen überarbeitet, aber eine Untersuchung durch einen Arzt ist nicht überflüssig:
- Schmerz hinter dem Auge, der sich näher an der Dunkelheit verstärkt;
- vorübergehender Schleier vor den Augen;
- verminderte Sichtweite;
- verminderte Sehschärfe.
- Der Augenarzt wird bei der Untersuchung auf die folgenden Manifestationen des Glaukoms achten:
- Schwellung der Hornhaut;
- Anlaufen der Linse und des Glaskörpers;
- das Objektiv hat seine normale Form verloren;
- Narben in der Augenkammer.
Diagnosemethoden
Für die endgültige Diagnose eines sekundären Glaukoms müssen Sie eine ganze Reihe von Studien durchführen:
- Gonioskopie. Informiert über die Situation in der Vorderkammer, untersucht deren Volumen und diagnostiziert Anomalien in der Struktur der Hornhaut oder Sklera.
- Tonometrie. Messung des Augeninnendrucks. Bei Bedarf wird die tägliche Dynamik beobachtet.
- Ultraschall des Auges. Bestimmt, ob Anomalien in der Struktur des Auges vorliegen: Verschiebung der Linse, Tumoren.
- Ophthalmoskopie. Fundus-Scan, um festzustellen, ob Pathologien der inneren Augenschleimhaut vorliegen.
- Biomikroskopie. Gründliche Untersuchung der Oberschale auf Geschwüre oder Wunden.
- Elektronische Tonographie. Bestimmen Sie wirklich das Flüssigkeitsvolumen im Auge und die Geschwindigkeit seiner Drainage.
- Visometrie. Hier können Sie den Grad der Sehbehinderung bestimmen.
- Perimetrie. Bestimmt die Breite des Sichtfelds.
Behandlung
Es gibt keine universelle Behandlung für sekundäres Glaukom, weil:
- Bei der Art der Uveal-Krankheit besteht die erste Priorität darin, die Entzündung loszuwerden. Die Haupttherapie in diesem Fall sind Antibiotika und Steroide. Um den Augeninnendruck zu senken und Krämpfe zu beseitigen, werden blutdrucksenkende Tropfen und Mydriatika in das Auge geträufelt.
- Wenn Narben oder Adhäsionen vorhanden sind, die das Herausfließen von Intraokularflüssigkeit verhindern, ist eine Operation erforderlich.
- Bei einem phakogenen Glaukom können Sie nicht auf das Entfernen der Linse verzichten.
- Bei der posttraumatischen Art der Krankheit wird alles von der Komplexität des Schadens bestimmt. Wenn auf konservative Methoden nicht verzichtet werden kann, funktionieren sie.
- Bei einem Glaukom des akaphischen Auges ist ein dringender chirurgischer Eingriff erforderlich, andernfalls ist es unwahrscheinlich, dass das Sehvermögen erhalten bleibt.
- Bei einer neovaskulären Form ist die Behandlung unwirksam. Der Vorgang kann die Situation nur vorübergehend verbessern, aber im Laufe der Zeit kehrt in der Regel alles in den vorherigen Zustand zurück..
- Die neoplastische Form beinhaltet die Entfernung des Tumors und in einigen Fällen des Auges.
Bevor Sie traditionelle Methoden zur Behandlung des Glaukoms anwenden, sollten Sie Ihren Arzt konsultieren.
Hilfreiche Ratschläge
Um sich schnell vom Glaukom zu verabschieden, müssen Sie sich an einen bestimmten Lebensstil halten:
- weniger Stress und Angst;
- gesunder Schlaf;
- Gewichte nicht heben;
- besuche nicht die Bäder;
- Belasten Sie Ihr Sehvermögen nicht.
- Augenmuskeln trainieren.
Video
Details zur Entwicklung und Behandlung des sekundären Glaukoms finden Sie weiter im Video
Glaukom
Das Glaukom ist eine solche Krankheit, die insofern schrecklich ist, als sie bis zu den letzten Stadien fast asymptomatisch verläuft, während der Patient unwiederbringlich die Fähigkeit verliert, zu sehen, dass er vollständig blind wird. Selbst bei der richtigen Auswahl der Medikamente tritt dieses Ergebnis in 10% der Fälle auf. Der Name leitet sich vom lateinischen Wort "glaukos" ab und bedeutet "ein Schatten zwischen Blau und Grün". Das Glaukom umfasst eine Vielzahl von Krankheiten, die jedoch alle auf die gleiche Weise enden: Das Opfer erblindet, der Sehnerv (Nervusopticus) verkümmert. Es gibt auch keinen einzigen Grund, der zu all diesen Beschwerden führt, es gibt keinen Standardverlauf der Krankheit. Das Problem wird erst in den letzten Phasen offensichtlich, wenn nichts behoben werden kann..
Pessimistische Prognosen werden durch die einzige Tatsache verwässert: Die Abweichung tritt hauptsächlich bei älteren Menschen auf. Die Krankheit hängt nicht davon ab, ob ein Mädchen oder ein Mann unterwegs ist, Amerikaner oder Chinese. Überall auf der Welt erblinden Menschen wegen des "grünen Katarakts".
Netzhautzellen werden durch abnormalen Augeninnendruck zerstört (er ist im Vergleich zur Norm signifikant erhöht, dies wird als ophthalmische Hypertonie bezeichnet). Aufgrund des Versagens des Sehnervs empfängt das menschliche Gehirn keine Signale von den Augen, das Sehvermögen nimmt schnell ab. In diesem Fall nimmt nicht nur die Sehschärfe ab, sondern auch das periphere Sehen.
Nach dem ICD-10-Code hat das Glaukom des Auges die Indizes H40-H42.
Glaukom verursacht
Die Faktoren, die die Ursachen des Glaukoms verursachen, können unterschiedlich sein. Höchstwahrscheinlich gibt es mehrere Gründe gleichzeitig: erbliche Veranlagung, körperliche Eigenschaften, Geburtsfehler, Störungen des Nerven- und Herz-Kreislaufsystems, Gleichgewicht der Hormone im Blut.
Das Glaukom wird derzeit untersucht, viele seiner Mechanismen sind noch nicht vollständig verstanden. Wissenschaftler stellen Hypothesen auf und treffen Annahmen, die auf der Anamnese bereits beobachteter Patienten beruhen. Die bisherige Hauptschlussfolgerung: Die Entwicklung des Glaukoms beginnt, wenn alle Ursachen den Körper schrittweise betreffen..
Die Hauptphasen in der Entwicklung des pathologischen Prozesses:
1. Der Abfluss von Flüssigkeit verschlechtert sich, es wird verzögert;
2. Ophthalmotonus nimmt signifikant zu und geht weit über den normalen Bereich hinaus.
3. Der normale Blutfluss im Augapfel ist gestört.
4. Hypoxie wird beobachtet - Sauerstoff wird in unzureichenden Mengen zugeführt;
5. Es gibt eine Schwierigkeit in der Durchblutung der Sehnerven - Ischämie;
6. Nervenfasern werden komprimiert, was zu Funktionsstörungen führt. Anschließend sterben sie ab.
7. Die optischen Fasern erhalten nicht genügend notwendige Substanzen für ihre Existenz, sie werden allmählich zerstört, verkümmert;
8. Glaukom-Optikusneuropathie.
Es gibt eine Aufteilung ungesunder Sehnerven: Einige können nicht wiederhergestellt werden, sie sterben unwiderruflich, während andere in Parabiose verfallen und sich theoretisch noch erholen können. Bis zur chirurgischen Behandlung ist jedoch ärztliche Hilfe erforderlich.
Die "Risikogruppen" für Glaukom umfassen:
Alter | Bedingungen | |||||||||||||||||||
über 60 | ||||||||||||||||||||
10-100 | ||||||||||||||||||||
über 40 | ||||||||||||||||||||
über 40 | ||||||||||||||||||||
über 40-50 | ||||||||||||||||||||
über 40-50 | ||||||||||||||||||||
über 10 | ||||||||||||||||||||
über 10 | ||||||||||||||||||||
über 10 | ||||||||||||||||||||
10-100 | ||||||||||||||||||||
10-100 | ||||||||||||||||||||
10-100 | ||||||||||||||||||||
10-100 |
Bühne | Charakteristisch | |||||||||||||
Anfänglich (zuerst) | ||||||||||||||
Entwickelt (zweitens) | ||||||||||||||
Dritte | ||||||||||||||
Terminal (vierter) |
Leistung | Der Wert in mm Quecksilber |
A (innerhalb akzeptabler Grenzen) | Weniger als 27 |
B (mittel bis mäßig) | 28 bis 32 |
C (erhöht) | Überschreitet 33 |
Engwinkelglaukom
Beim Winkelschlussglaukom wird Flüssigkeit aus dem Gewebe entfernt, häufig über den Iridokornealwinkel (ICU). Wenn es ganz oder teilweise blockiert ist, wird die Flüssigkeit nicht entfernt, es entsteht ein geschlossener Typ von "grünem Katarakt".
Es kann provoziert werden durch:
- bestimmte strukturelle Merkmale der Augen des Patienten (geringe Größe);
- kleine Frontkamera;
- überschüssige Flüssigkeit;
- große Größe der Linse;
- Verengung des Iridocornealwinkels.
Manifestationen mit geschlossenem Winkel: Der Augeninnendruck steigt periodisch an, manchmal so stark, dass helle Blitze auftreten. Gründe: Die Person war lange Zeit im Dunkeln oder im Halbdunkel, trank zu viel Wasser, war überarbeitet, erlebte Stress oder einen starken emotionalen Schock.
Symptome: spürbare Schmerzen im Augenlidbereich, die manchmal einen Teil des Kopfes erfassen, Rötungen, das Auftreten mehrfarbiger Kreise beim Betrachten des Lichts. Wenn diese Symptome auftreten, sollten Sie sofort einen Augenarzt aufsuchen..
Sorten von Glaukom
Es ist nicht immer leicht, die Krankheit zu erkennen: Oft gibt es keine Signale, eine Person kommt zu einem Zeitpunkt, an dem es zu spät ist, um Rat ins Krankenhaus.
Sekundäres Glaukom (g. Secundarium)
Es wird meistens durch Augenanomalien, äußeres Trauma verursacht. Mögliche Ursachen: Entzündung, die zu Uveitis oder Iridozyklitis führt, Verschiebung, Vergrößerung der Linse, Schwellung. Auch g. secundarium kann die langfristige Anwendung von Kortikosteroiden bei Autoimmunerkrankungen und Asthma bronchiale provozieren. In diesem Fall spricht man von einem Steroid.
Trotz der Tatsache, dass die Pathologie häufig ältere Menschen betrifft, gibt es Fälle, in denen Kinder betroffen sind. Es ist diese Krankheit, die den Hauptimpuls für die frühe Blindheit darstellt..
Die Ursache ist ein ungewöhnlich hoher IOD. Es gibt zwei Arten von angeborenem Glaukom: primäres (infantiles) und sekundäres (pädiatrisches).
Primär tritt bereits vor Erreichen des Alters von einem Jahr auf, ein Verstoß bei der Entwicklung von Entwässerungssystemen führt dazu. Statistiken zufolge ist durchschnittlich alle 10.000 Neugeborenen von der Krankheit betroffen.
Sekundäres (Kindheits-) Glaukom wird genetisch hervorgerufen oder tritt aufgrund anderer gesundheitlicher Probleme auf.
Posttraumatisch (g. Posttraumaticum)
Wie aus dem Namen leicht zu verstehen ist, erscheint diese Kategorie nach Verletzungen anderer Art: Verbrennungen, Schläge, Strahlung. Die ophthalmologische Hypertonie tritt nicht unmittelbar nach der Verletzung auf, sondern erst nach dem Einsetzen der Narben. Trauma führt zu Stoffwechselproblemen, strukturellen Deformationen, Blutungen (Hyphemen), die zu einem abnormalen Wachstum des Augeninnendrucks führen.
Diese Sorte wird häufig mit der Abkürzung NTG bezeichnet. Hauptmerkmal: kein Anstieg des Augeninnendrucks, weshalb es als niedriges / normales IOD-Glaukom bezeichnet wird. In diesem Fall ist der Sehnervenprozess beschädigt und der Winkel der Vorderkammer (APC) ist offen.
Der Bereich der Standard-IOP-Indikatoren reicht von 10 bis 21 mm Hg. Hinweis: NTG betrifft Menschen, hauptsächlich über 60 Jahre. Derzeit ist keine spezifische Ursache für das Auftreten einer Pathologie bekannt, aber es gibt eine Liste von Risiken, die dazu führen.
Die Risikogruppe umfasst Personen:
- erblich prädisponiert für Krankheiten ähnlicher Art;
- in dessen Familie die Diagnose NTG bereits gestellt wurde;
- mit Abweichungen in der Aktivität des Herz-Kreislauf-Systems;
- Einwohner Japans / Koreas, Vorfahren, Nachkommen;
- Afroamerikaner, Menschen mit dunkler Hautfarbe;
- Frauen (sie haben diese Kategorie der Pathologie häufiger als Männer);
- mit einem unregelmäßigen Herzrhythmus und ähnlichen Krankheiten.
Pigment (g. Pigmentosum)
Ein typischer Patient ist ein Mann von 20 bis 30 Jahren, der an Myopie leidet und in dessen Familienanamnese diese Abweichung bereits mindestens einmal aufgetreten ist. Frauen, Menschen mit normalem Sehvermögen erkranken seltener an diesem Typ, aber es gibt auch Fälle.
Die Hauptursache für das Auftreten sind die strukturellen Merkmale der Augen, die zu Myopie (Myopie) neigen. Ihre Iris ist konkav, was zu einem sehr weiten Winkel führt (dieses Glaukom ist ein offener Winkel). Es gibt einen Kontakt der Pigmentschicht mit der Linse, Reibung, das Pigment der Iris bröckelt, dringt in die Wasserschicht ein, das Trabekelnetzwerk. All dies führt zu Umweltverschmutzung, Verschluss der Poren und Wachstum von Ophthalmotonus. Pathologie wird vererbt.
Im Verlauf der Krankheit
Es gibt drei Arten der Entwicklung: Preglaukom, akuter Glaukomanfall, chronischer Typ.
Die erste Kategorie ist das Preglaukom. Es ist durch episodische Manifestation gekennzeichnet. Stress, langer Aufenthalt bei schlechten Lichtverhältnissen können provozieren. Funktion - Wenn der Patient das Licht betrachtet, erscheinen Regenbogenkreise. Die Hauptkonkurrenten für diese Art von Krankheit sind Personen, deren vorderer Kammerwinkel des Auges geschlossen oder verengt ist.
Der zweite Typ ist ein akuter Glaukomanfall. Die provozierenden Faktoren sind: emotionaler Stress, ein sitzender Lebensstil, Arbeit in einer gebeugten Position, an dunklen Orten sein, übermäßige körperliche und geistige Arbeit, Missbrauch bestimmter Medikamente, übermäßiger Wassergehalt, Computerarbeit. All diese negativen Faktoren können zu einer Verschlechterung führen, wodurch die Sehfähigkeit schnell beeinträchtigt wird oder vollständig verloren geht. Daher sollten Sie auch bei geringstem Verdacht Maßnahmen ergreifen.
Manifestationen: Es gibt einen scharfen Schmerz in einem oder beiden Augen, Kopfschmerzen, der Blick wird trüb, das Weiß - rot. Wenn der Blick auf das Licht gerichtet ist, schweben farbige Kreise in der Luft, die Pupille reagiert nicht auf Licht, der Patient sieht plötzlich viel schlimmer. Der Arzt sollte das Protein berühren und feststellen, dass es so dicht wie möglich geworden ist. Folgende Beschwerden sind wahrscheinlich: Übelkeit, Erbrechen, Schmerzen in der Brust links, im Bauch.
Patienten beachten: sehr schwindelig, übel, übel. Die Hauptursachen für Symptome: Der Druck in den Augen ist erhöht (mehr als 80 mm Hg), die Nervenfasern werden komprimiert, die Hornhaut ist geschwollen. All dies zusammen führt zu einem scharfen, scharfen Ausbruch..
Der dritte ist ein chronischer Typ (g. Chronicum). Das wahrscheinliche Ergebnis ist auch völlige Blindheit. Die Verschlechterung erfolgt jedoch allmählich, der Sehnerv versagt augenblicklich. Hauptprozesse: IOP-Anstieg, UPC-Blockierung, von Zeit zu Zeit kann es zu Angriffen kommen.
Glaukom bei Kindern
Angeborene Anomalien in der Gewebestruktur, erbliche Faktoren können zur Geburt eines Kindes führen, das bereits an einer schweren Pathologie leidet. Patienten mit dieser Diagnose sind also nicht nur ältere Menschen und Menschen mittleren Alters. Eine Verletzung der Wasserausscheidung führt zu einer Erhöhung des Augeninnendrucks, Nervenprozesse leiden unter einem Mangel an Nahrung.
- Krankheiten von Eltern, anderen Familienmitgliedern;
- Rauchen einer schwangeren Frau vor und während der Geburt;
- frühere infektiöse Infektionen der Mutter;
- Mangel an Vitaminen im Körper einer Frau, sexuell übertragbare Krankheiten.
Glaukomsymptome
Das Wichtigste bei der Behandlung eines Patienten mit einer Krankheit ist, Beschwerden und Symptome rechtzeitig zu beachten und richtig zu interpretieren. Es reicht nicht aus, eine Person visuell zu untersuchen, es ist auch unerlässlich, von ihr eine detaillierte Beschreibung der inneren Empfindungen zu erhalten. Somit ist bereits ein einziger Schwindel ein alarmierendes Zeichen, das Symptome eines Glaukoms zeigt..
Es gibt mehr als eine Form der Krankheit. Der erste Typ - Offenwinkelglaukom - ist der häufigste, der "gerissenste". Es ist leicht, es erst im letzten Moment zu bemerken, weil es sich kaum in irgendeiner Weise manifestiert. Ophthalmotonus nimmt zu, jedoch nicht in einem Ausmaß, dass es spürbar ist, dass eine zerstörerische Wirkung auf die Sehnerven auftritt, die unaufhaltsam zur Erblindung führt.
Ein Anstieg des Augeninnendrucks wird durch folgende Anzeichen angezeigt:
- "Nebeliges Leichentuch" oder Netzabdruck;
- Wenn Sie auf die Lampe schauen, erscheinen in der Sonne farbige Kreise.
- die üblichen angenehmen Empfindungen gehen verloren, Schmerzen, Stiche, Quetschungen, Schwere treten auf; Selbst geringfügige Beschwerden sind wahrscheinlich ein Gefahrenzeichen.
- es gibt ein Gefühl von übermäßiger Feuchtigkeit;
- der Patient sieht im Halbdunkel schlimmer;
- schmerzhafte Empfindungen breiteten sich auf den Kopfbereich aus.
Der zweite Typ - der geschlossene Winkel - erfolgt in drei Schritten. Das Präglaukom im Anfangsstadium kann ausschließlich bei einer ophthalmologischen Untersuchung festgestellt werden, wenn ein verengter oder geschlossener Winkel der Frontkamera festgestellt wird. Später sind alarmierende Kuriositäten möglich: in verschiedenen Farben bemalte Kreise, Verschlechterung oder Verlust der Sehfähigkeit für kurze Zeit, unangenehme Schmerzen, Krämpfe.
In der zweiten Phase tritt ein Angriff auf, der UPC schließt vollständig, der Augeninnendruck steigt signifikant an. Solche gewöhnlichen Dinge wie das Arbeiten in gebeugter Position, mangelnde Beleuchtung und der Einsatz bestimmter Medikamente können zu all dem führen. Wenn eine Person müde oder besorgt ist, kann dies möglicherweise auch Myalgie verursachen. Die Exazerbation selbst äußert sich in scharfen Schmerzen, Kurzsichtigkeit, erweiterter Pupille und Verlust der Sättigung der Hornhaut. Die Pupille wird leicht grünlich, daher erhielt die Krankheit einen solchen Namen (übersetzt aus dem Griechischen klingt es wie "grüne Flüssigkeit"). Das Foto unten zeigt ein menschliches Auge mit Glaukom.
Wenn Symptome wie Schwindel, Übelkeit, Erbrechen, Zusammendrücken des Herzbereichs oder eine erhöhte Dichte des Augengewebes auftreten, ist ein dringender Krankenhausaufenthalt erforderlich, um den Augeninnendruck zu senken. Wenn Sie die gefährlichen Signale ignorieren, sind die Folgen schwerwiegend: von einer signifikanten Verschlechterung des Sehvermögens bis zum vollständigen Verlust. Die Druckreduzierung erfolgt mit Medikamenten oder Operationen.
Beim sekundären Glaukom ist der Hauptgrund die Schwierigkeit bei der Freisetzung von überschüssiger Feuchtigkeit, was zu einer Erhöhung des Augeninnendrucks führt. Die Krankheit entsteht durch äußere Schäden (Trauma) oder Störungen des gesamten Körpers (Probleme in einem seiner Systeme)..
Eine andere Form des Glaukoms ist eine erhaltene IOD-Rate. Das heißt, alle Verstöße, die für andere Sorten charakteristisch sind, sind auch für diese charakteristisch, aber der Augeninnendruck bleibt stabil normal..
Die Krankheit "Glaukom" ist nicht ansteckend, sondern wird vererbt. Meistens sind beide Augen betroffen, es kommt nicht immer zur gleichen Zeit vor, das Intervall zwischen der Niederlage eines Auges und des anderen kann 1 Jahr überschreiten. Selbstmedikation wird nicht empfohlen. Wenn Symptome auftreten, sollten Sie einen qualifizierten Arzt aufsuchen. Die Kontrolle über den Zustand der Augen beim Glaukom sollte mindestens einmal pro Saison durchgeführt werden. Ein qualifizierter Spezialist wählt die richtigen Medikamente / Verfahren aus.
Glaukomdiagnostik
Es wurde oben erwähnt: Das Hauptsymptom des Glaukoms ist ein erhöhter Augeninnendruck (IOD). Zu Hause ist eine solche Manifestation nicht erkennbar und messbar, daher ist eine qualifizierte Diagnose des Glaukoms erforderlich..
1. Eine der Möglichkeiten zur Diagnose der Krankheit ist die Tonometrie. Dies geschieht durch Anbringen eines speziellen Gewichts an den Augen, in diesem Fall wird es als Kontaktgewicht bezeichnet. Die berührungslose Methode ist die Verwendung eines Pneumotonometers. Der Hauptzweck dieser einfachsten Methode ist die Messung des Drucks.
2. Die nächste Methode ist die Perimetrie. Da eine der Manifestationen der Krankheit die Verengung des sichtbaren Bereichs aufgrund einer Schädigung der Sehnerven ist, ist in diesem Fall die Untersuchung des Gesichtsfeldes obligatorisch. Für gewöhnliche Menschen ist es fast unmöglich, Abweichungen von der Norm des peripheren Sehens zu bemerken. Die Perimetrie gibt Antworten auf wichtige Fragen, wie sind die Blickwinkel des Patienten, was ist das Stadium des Glaukoms, was ist als nächstes zu tun.
3. Die Biomikroskopie hilft, kleinste Deformationen zu erkennen, die auf den Beginn der Krankheitsentwicklung hinweisen.
4. Die Gonioskopie ermöglicht es Augenärzten, den Zustand und die Form des Vorderkammerwinkels zu beobachten, die Position zu bestimmen und die richtigen Behandlungsmethoden zu wählen.
5. Die Ophthalmoskopie wird auch als Fundusuntersuchung bezeichnet. Es gibt zwei Varianten der Forschungsmethode: Kontakt (durch Anbringen einer speziellen Linse an der Hornhaut), berührungslos (unter Verwendung anderer Linsen, eines Ophthalmoskops). Mit dieser Methode können Sie den aktuellen Zustand von Blutgefäßen, Netzhaut und Sehnerv genau einschätzen.
6. Die optische Kohärenztomographie der Netzhaut in Heidelberg gehört zu den fortschrittlichen High-Tech-Methoden zur Diagnose des Glaukoms. Sie zeichnen sich durch höchste Messgenauigkeit aus und gehören zum Arsenal der besten Augenärzte der Welt. Es ist wichtig, das Entwicklungsstadium der Krankheit, ihren Typ, genau zu bestimmen. Diese Methoden bewältigen diese Aufgaben und helfen, die Krankheit in den frühen Stadien zu kontrollieren. Messgrößen: Dicke der Nervenfaserschicht, Aushub des Sehnervs und andere.
7. Die Ultraschallbiomikroskopie dient zur detaillierten Visualisierung der Augenstruktur. Was während der Ophthalmoskopie übersehen wurde, entgeht nach einer Ultraschalluntersuchung nicht der Aufmerksamkeit eines Spezialisten. Die Beobachtung erfolgt über: Wege des Flüssigkeitsaustritts, intraokulare Strukturen, ihre Größe, Verhältnis.
8. Zusätzlich zu den oben genannten eng-ophthalmologischen Diagnosemethoden werden manchmal allgemeine biochemische klinische Blutuntersuchungen vorgeschrieben.
Glaukombehandlung
Abhängig von der Schwere der Erkrankung wird einer der drei Hauptansätze zur Behandlung des Glaukoms gewählt.
Das erste Medikament (auch als konservativ bezeichnet) wird angewendet, wenn es notwendig ist, den Augeninnendruck dringend zu senken, den Stoffwechsel zu normalisieren, Flüssigkeit auszuscheiden und Anfälle zu bekämpfen.
Der zweite Ansatz - die chirurgische Behandlung des Glaukoms - wird angewendet, wenn die medikamentöse Behandlungsmethode nicht den gewünschten Effekt erzielt hat. Die Stabilisierung des Augeninnendrucks kann durch eine Operation schnell erreicht werden.
Der dritte Ansatz ist die Laserbehandlung des Glaukoms. Die Wahl des Ansatzes wird durch die Art der Krankheit bestimmt, das Entwicklungsstadium, in dem es unmöglich ist, auf eine Laseroperation zu verzichten.
Glaukom fällt
Der erste Schritt in der Behandlung ist die Ernennung von Augentropfen, die den Augeninnendruck senken. Der Wirkungsmechanismus ist wie folgt: Tropfen vom Glaukom verbessern die Ausscheidung von Wasser aus dem Augengewebe. Der optimale IOP-Wert liegt unter 20 mm Hg. Durch die Verwendung von Tropfen kann eine Druckreduzierung von bis zu 30 Prozent des Ausgangswertes erreicht werden.
Abhängig von der Art des Arzneimittels tritt die Abnahme mit unterschiedlichem Grad an Wirksamkeit auf. Bei längerem Gebrauch eines Arzneimittels sind Sucht, Verschlechterung der Wirkung und Abschwächung der Wirkung wahrscheinlich: Der Körper passt sich an. Dann ist es notwendig, die Behandlungsmethode zu ändern, möglicherweise um mehrere Arten von Medikamenten zu kombinieren, jedoch nur nach Rücksprache mit dem behandelnden Arzt. Die Behandlung des Glaukoms sollte drastisch geändert werden, wenn Nebenwirkungen auftreten oder überhaupt nicht funktionieren.
Liste der Glaukom-Medikamente
Vielfalt | Handlung |
Hormone enthalten | |
Betablocker | |
Alpha-adrenerge Rezeptoragonisten | |
Carboanhydrase-Inhibitoren |